Kammerbühne

Atmen

Duncan Macmillan

Alles beginnt auf dem Parkplatz von IKEA. Und alles droht auf dem Parkplatz von IKEA zu enden. Ausgerechnet dort, wohin man doch gemeinhin geht, um sich sein Leben neu (und preiswert) einzurichten, ausgerechnet dort, bei IKEA, bricht die totale Krise aus. Der Erfinder dieser Krise ist Autor und Regisseur, ist 1980 geboren, ist Brite, heißt Duncan Macmillan und scheint mit seinen Inselgenossen die Vorliebe für den ebenso schnellen wie schwarzen Humor zu teilen. Dennoch wurde Atmen, so der schöne deutsche Übersetzungstitel für das englische Original Lungs, zuerst 2011 im fernen Washington D.C. in den USA uraufgeführt, bevor es zwei Jahre später in London bei den Off West End Awards den Preis für das beste neue Stück erhielt. Auch in London ist man schließlich reich mit IKEA gesegnet. Ob nun in Tottenham oder in Wembley oder … Und wahrscheinlich würde es Duncan Macmillan mit seinem britisch bösen Humor mehr als gefallen, wenn auf allen Parkplätzen der IKEA-Filialen dieser Welt diese Dialoge stattfinden würden, denn er gibt seinen zwei Protagonisten (mehr braucht er nicht) keine individuellen Namen, sondern bezeichnet sie einfach als F und M.

Was immer sie bei IKEA gekauft haben mögen – irgendwie muss M sich ungeschickt verhalten haben, denn F fällt mit ihrer simplen Frage anscheinend aus allen Wolken: „Ein Baby?“ Und sofort startet M, der offenbar sofort begreift, dass er zumindest nicht den richtigen Augenblick, vielleicht auch nicht den richtigen Ton getroffen hat, einen reichlich hilflosen Beruhigungsversuch: „Tief atmen.“ Aber die Beobachtung: „Du wirst panisch“ ist natürlich nicht sonderlich geeignet, um … Und so beginnt das Hin und Her, und wenig später F: „Ich bin nicht panisch, ich bin nur überrascht. Ich bin überrascht, ich bin sogar total schockiert. Ich bin“ – „panisch“ beendet M den Satz.

Und dann geht es ja erst langsam los, das endlose Lamentieren, denn, wie dann etwas wenig später F sagt: „Es ist ungeheuerlich, total ungeheuerlich, der Sinn des Lebens selbst, verdammte Scheiße, der Sinn, die Bedeutung, die Bedeutungslosigkeit, die Liebe und der Horror und die Hoffnung und die Angst und alles, das ganze Programm, bei voller Lautstärke auf allen Kanälen, für den Rest deines Lebens und den Rest vom Leben eines anderen, jemanden für immer an etwas binden, die Vorfahren, die siebeneinhalbtausend Generationen der Menschheitsgeschichte, und ich weiß nicht mal viel über meine eigenen Großeltern, geschweige denn meine Urgroßeltern oder oder oder oder, und das sind ihre Gene, ihr genetisches Material.“ Und so weiter und so weiter.

Man mag natürlich darüber lachen. Und soll es auch. Doch gleichzeitig erzählt Duncan Macmillan eine Geschichte von zwei Menschen, die in der witzigen Leichtigkeit der Dialoge fast vergessen macht, dass hier eine lange Geschichte erzählt wird, denn die Beziehung von F und M wird noch mehrere Wendungen nehmen, über Jahre hinaus, festgehalten an schnellen Wiederbegegnungen, neuen Situationen, neuen Partnern, neuen Witzen, neuen Vorwürfen und alten Erinnerungen. Das Leben lebt im Atmen.

Alles beginnt auf dem Parkplatz von IKEA. Und alles droht auf dem Parkplatz von IKEA zu enden. Ausgerechnet dort, wohin man doch gemeinhin geht, um sich sein Leben neu (und preiswert) einzurichten, ausgerechnet dort, bei IKEA, bricht die totale Krise aus. Der Erfinder dieser Krise ist Autor und Regisseur, ist 1980 geboren, ist Brite, heißt Duncan Macmillan und scheint mit seinen Inselgenossen die Vorliebe für den ebenso schnellen wie schwarzen Humor zu teilen. Dennoch wurde Atmen, so der schöne deutsche Übersetzungstitel für das englische Original Lungs, zuerst 2011 im fernen Washington D.C. in den USA uraufgeführt, bevor es zwei Jahre später in London bei den Off West End Awards den Preis für das beste neue Stück erhielt. Auch in London ist man schließlich reich mit IKEA gesegnet. Ob nun in Tottenham oder in Wembley oder … Und wahrscheinlich würde es Duncan Macmillan mit seinem britisch bösen Humor mehr als gefallen, wenn auf allen Parkplätzen der IKEA-Filialen dieser Welt diese Dialoge ...

Schauspiel

Mitwirkende

Regie Bastian Kabuth // Kostüme Ines Koehler // Dramaturgie Tilman Raabke // Mit Laura Palacios (F), Moritz Peschke (M) //

„Wie Moritz Peschke und vor allem die wunderbare Laura Angelina Palacios durch diesen Dialog-Marathon sprinten, wie sie Macmillans Kosmos an Gedanken, Gefühlen, Empfindungen bis ins feinste Detail ausloten, das ist ganz großes Schauspieler-Theater.“
(Wolfgang Platzeck, Der Westen, 14.12.2014)
Zur vollständigen Rezension geht es hier

„ ‚Wollen wir ein Kind?‘ Aus dieser Initialfrage lassen Laura Angelina Palacios und Moritz Peschke in den folgenden 100 Minuten auf beeindruckende Weise rein dialogisch ein ganzes Leben moderner Zweisamkeit vor den gut gefüllten Zuschauerreihen entstehen. (…) Fazit: Die Entscheidung von Regisseur Bastian Kabuth, ohne Mätzchen ganz auf den Text und die Präsenz der Akteure zu vertrauen, mündet in einen guten und präzisen Theaterabend.“
(Jürgen Reuß, Badische Zeitung, 09.12.2017)
Zur vollständigen Rezension geht es hier