Konturen der nächsten Gesellschaft
Eine Vortragsreihe von Katholische Akademie Freiburg, Studium generale der Universität Freiburg und Theater Freiburg
In dieser Vortragsreihe, die wir seit Mai 2018 gemeinsam veranstalten, interessieren wir uns für soziologische, kultursoziologische und anthropologische Perspektiven, die die Konturen der nächsten Gesellschaft erkennbar und diskutierbar machen.
Der Wunsch nach einem besseren und tieferen Verständnis dessen, was zum Beispiel in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz durch zunehmende Ungleichheiten, durch Migrations-bewegungen und durch die Begleiterscheinungen des Klimawandels „auf uns zukommt“, ist überall in der Gesellschaft zu spüren. Dass diese Phänomene die nächste Gesellschaft bestimmen werden, ist nicht mehr fraglich. Fraglich ist jedoch, was das für die Struktur und die Kultur der nächsten Gesellschaft bedeutet und mit welchen politischen und sozialen Folgen wir in Zukunft zu rechnen haben.
Wir wollen deshalb in unseren Institutionen, die an unterschiedlichen Schnittstellen der Gesellschaft arbeiten und eine breite und gemischte Öffentlichkeit erreichen, Räume zur Auseinandersetzung mit den zentralen Zukunftsfragen der „nächsten Gesellschaft“ öffnen.
Die Vorträge finden coronabedingt aktuell online statt.
Weitere Informationen zu den Vorträgen und zu den Anmeldungsmodalitäten finden Sie HIER.
Veranstaltungstermine in der Spielzeit 22/23
Prof. Dr. Aaron Sahr (Wirtschaftssoziologie, Hamburg): Die Zukunft des Geldes
17. November 2022 // Beginn: 19.30 Uhr
Prof. Dr. Urs Stäheli (Soziologie, Hamburg): Entnetzung
08. Dezember 2022 // Beginn: 19.30 Uhr
Prof. Dr. Philipp Staab (Soziologie, Berlin) Anpassung
27. April 2023 // Beginn: 19.30 Uhr
Veranstaltungstermine in der Spielzeit 21/22
Prof. Dr. Cordula Kropp: Leben in der Risikogesellschaft
28. Oktober 2021 // Beginn: 19.30 Uhr
Prof. Dr. Philipp Ther: Die Covid-19 Pandemie als Systemkonkurrenz
26. November 2021 // Beginn: 19.30 Uhr
Prof. Dr. Maren Lehmann: Wie kann die nächste Gesellschaft beginnen?
13. Januar 2022 // Beginn: 19.30 Uhr
Prof. Dr. Heinz Bude: Was können wir, aber was wollen wir nicht aus der Pandemie lernen?
Verschoben auf den 25.01.2022 // Beginn: 19.30 Uhr
Prof. Dr. Steffen Mau: Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert
3. Februar 2022 // Beginn: 19.30 Uhr
Prof. Dr. Urs Stäheli: // Entnetzung
28. April 2022 // Beginn: 19.30 Uhr
Prof. Dr. Ute Tellmann: // Verschuldete Gesellschaften
2. Juni 2022 // Beginn: 19.30 Uhr
Prof. Dr. Matthias Quent: Rechtfertigung der Ungleichheit – Sozialpopulismus, Kulturkampf und Klimarassismus
14. Juli 2022 // Beginn: 19.30 Uhr
Veranstaltungstermine in der Spielzeit 20/21
Prof. Dr. Lessenich: Die Politik mit der Vulnerabilität // 05. November 2020 // Beginn: 19.30 Uhr
Dr. Elisabeth von Thadden: Die berührungslose Gesellschaft // 10. Dezember 2020 // Beginn: 19.30 Uhr
Prof. Dr. Philipp Staab: Digitaler Kapitalismus // 21. Januar 2021 // Beginn: 19.30 Uhr
Prof. Dr. Steffen Mau: Die Datafizierung der Gesellschaft // 11. Februar 2021 // Beginn: 19.30 Uhr
Prof. Klaus Dörre: Die nächste Gesellschaft: Nachhaltig, feministisch, ökosozialistisch // 22. April 2021 // Beginn: 19.30 Uhr
Prof. Dr. Tine Stein: Über Moral in Zeiten der Klimakrise // 03. Mai 2021 // Beginn: 10.00 Uhr
Prof. Dr. Manuela Boatca: Dekolonisierung als Zukunftsprojekt – Lehren aus der Karibik // 17. Juni 2021 // Beginn: 19.30 Uhr
Prof. Dr. Ingolfur Blühdorn: Die Gesellschaft der Nicht-Nachhaltigkeit. Lehren aus der Covid-19 Pandemie // 08. Juli 2021 // Beginn: 19.30 Uhr
Veranstaltungstermine in der Spielzeit 19/20:
Prof. Jutta Allmendinger, Ph.D., Was müssen und was können wir für unsere Zukunft tun? //
29. September 2019 // Theater Freiburg, Großes Haus
Prof. Dr. Wolfgang Engler, Kritik der Offenen Gesellschaft //
24. Oktober 2019 // Uni KG I, HS 1010
Prof. Dr. Vera King, Lost in Perfection. Paradoxien zeitgenössicher Optimierungsbestrebungen //
14. November 2019 // Kath. Akademie
Prof. Dr. Stephan Lessenich, Die Abschaffung des Alters? //
05. Dezember 2019 // Kath. Akademie
Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer, Autoritäre Versuchungen in entsicherten Zeiten //
30. Januar 2020 // Kath. Akademie
Prof. Dr. Armin Nassehi, Theorie der digitalen Gesellschaft //
23. April 2020 // Theater Freiburg
Diese Veranstaltung musste aufgrund der städtischen Verordnung zum Corona-Virus leider entfallen.
Prof. Dr. Naika Foroutan und MP Winfried Kretschmann, Die Zukunft der Migrationsgesellschaft //
08. Mai 2020 // Katholische Akademie
Diese Veranstaltung musste aufgrund der städtischen Verordnung zum Corona-Virus leider entfallen.
Prof. Dr. Naika Foroutan, Die postmigrantische Gesellschaft //
25. Juni 2020 // Diese Veranstaltung fandf aufgrund der städtischen Verordnung zum Corona-Virus online statt.
Prof. Dr. Armin Nassehi, Theorie der digitalen Gesellschaft //
2. Juli 2020 // Diese Veranstaltung fand aufgrund der städtischen Verordnung zum Corona-Virus online statt.
Prof. Dr. Anita Engels, Plausible Klima-Zukünfte der Gesellschaft //
09. Juli 2020 // Diese Veranstaltung fand aufgrund der städtischen Verordnung zum Corona-Virus online statt.
Prof. Dr. Nikita Dhawan, Die Aufklärung vor den Europäern retten //
16. Juli 2020 // Diese Veranstaltung fand aufgrund der städtischen Verordnung zum Corona-Virus online statt.
Veranstaltungstermine in der Spielzeit 18/19:
Dr. Philipp Blom, Was auf dem Spiel steht //
29. September 2018 // Theater Freiburg, Großes Haus
Prof. Dr. Andreas Bernard, Das Selbst in der digitalen Kultur //
08. November 2018 // Kath. Akademie
Prof. Dr. Sighard Neckel, Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit //
15. November 2018 // Kath. Akademie
Prof. Dr. Manfred Faßler, Die Abschaffung der Gesellschaft //
06. Dezember 2018 // Uni KG I, HS 1010
Prof. Dr. Anja Weiß, Soziologie Globaler Ungerechtigkeiten //
17. Januar 2019 // Kath. Akademie
Prof. Dr. Oliver Nachtwey, Der neue Geist des digitalen Kapitalismus //
07. Februar 2019 // Uni KG I, HS 1010
Prof. Dr. Magnus Striet, Gesellschaft – ohne Religion? //
11. April 2019 // Kath. Akademie
Prof. Dr. Martina Löw, Wie Smart Cities die Räume der Welt verändern //
02. Mai 2019 // Kath. Akademie
Prof. Ulrich Bröckling, Postheroische Gesellschaft? - Konturen einer Zeitdiagnose //
06. Juni 2019 // Kath. Akademie
Prof. Dr. Cornelia Koppetsch, Migration und Heimat in der globalen Moderne.
Alte Privilegien und neue Spaltungen //
04. Juli 2019 // Theater Freiburg, Großes Haus