1. INTERNATIONAL SCREENDANCE FESTIVAL FREIBURG

 

WILLKOMMEN ZUM 1. INTERNATIONAL SCREENDANCE FESTIVAL FREIBURG
Liebes Publikum, wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns die Kunst des Screendances zu feiern – eine interdisziplinäre Kunstform, die Tanz, Choreographie, Bildende Kunst und Performance mit Film und Kino verbindet. Mit knapp 200 Einreichungen aus aller Welt freuen wir uns sehr, eine einmalige und vielfältige Auswahl an Screendances präsentieren zu dürfen. Wir danken allen Künstler_innen für ihre Filmbeiträge, dem Kurator_innen-Team und der Jury, sowie unserem Kooperationspartner Kommunales Kino (KoKi), für die Unterstützung unseres Ziels, Screendance hier in Freiburg und im Dreiländereck zu etablieren. Wir freuen uns auf fünf inspirierende und spannende Festivaltage mit Ihnen!

Ihre
PD PhD Adriana Almeida Pees
Künstlerische Leiterin und Kuratorin Tanz Theater Freiburg, Initiatorin des Festivals

 WELCOME TO THE 1st INTERNATIONAL SCREENDANCE FESTIVAL FREIBURG
Dear audience, we welcome you to celebrate the art of screendance with us – an interdisciplinary art form combining dance, choreography, fine arts, and performance with film and cinema. With almost 200 submissions from all around the world, we are very happy to present a wonderfully divers and wide ranged selection of screendance works. We would like to thank all artists for contributing their work, our team of curators and the members of the jury, and our co-operation partner Kommunales Kino (KoKi) for realizing and supporting our aim to establish screendance here in Freiburg and the triangular region. We are looking forwards to five inspiring and exciting festival days with you!

Sincerely Yours,
PD PhD Adriana Almeida Pees
Head of the Dance Department and Curator Theater Freiburg, Initiator of the festival

 

PROGRAM // PROGRAMM

 

05/06/2019

WORKSHOP – SCREENDANCE FILM WORKSHOP FOR TEENS
Franck Boulègue, Marisa C. Hayes
// 14:00 –17:00 | Ballettsaal & Kammerbühne

OPENING // 18:30 – 19:30 | Kommunales Kino

SCREENING I – INTERNATIONAL // 19:30 – 21:00 | Kommunales Kino

06/06/2019

WORKSHOP – SCREENDANCE FILM WORKSHOP FOR TEENS
Franck Boulègue, Marisa C. Hayes
// 14:00 –17:00 | Ballettsaal & Kammerbühne

SCREENING II – NATIONAL // 19:30 – 21:00 | Kommunales Kino

07/06/2019

WORKSHOP – PROFESSIONAL INTRODUCTION TO SCREENDANCE
Franck Boulègue, Marisa C. Hayes
// 11:00 –16:00 | Ballettsaal & Kammerbühne

LECTURE – SPECTRES OF SCREENDANCE
Franck Boulègue // 18:30 – 19:00 | Kammerbühne

SCREENING III – WILIS – NATURE SPIRITS FROM THE BLACK FOREST // 19:30 – 21:00 | Kammerbühne

08/06/2019

WORKSHOP – PROFESSIONAL INTRODUCTION TO SCREENDANCE
Franck Boulègue, Marisa C. Hayes
// 11:00 – 16:00 | Ballettsaal & Kammerbühne

LECTURE – SCREENDANCE HISTORIES: PLURALITY, INTERDISCIPLINARITY, AND THE IMPOSSIBILITY OF A STARTING POINT
Marisa C. Hayes
// 18:30 – 19:00 | Kammerbühne

SCREENING IV – WORKSHOP FILMS // 19:30 – 21:00 | Kammerbühne

GET-TOGETHER // 21:00 – 00:00 | Passage 46

09/06/2019

LECTURE – A CINECHOREOGRAPHY OF COMMUNAL DIFFERENCES
Dr. Claudia Kappenberg
// 17:00 – 17:40 | Kommunales Kino

LECTURE – STRATEGIES IN FILMING SCREENDANCE: AN ANALYSIS OF THE WORKS AT THE INTERNATIONAL SCREENDANCE FESTIVAL FREIBURG
Dr. Blas Payri
// 18:00 – 18:40 | Kommunales Kino

SCREENING V – WINNERS NEWCOMERAS AWARD & AUDIENCE AWARD // 19:30 – 21:00 | Kommunales Kino

 

LECTURES // VORTRÄGE

 

Franck Boulègue: SPECTRES OF SCREENDANCE

Wenn der Bühnentanz dem sich bewegenden menschlichen Körper alles verdankt, stellt sich die Frage, was im Kontext von Screendance passiert. Welche Entitäten beobachten wir auf unseren Bildschirmen? Im Film gefangene 2D-Körper, zum ewigen Wiederholen der gleichen Bewegungssequenz verdammt? Unsere Bildschirme werden von Phantomen sich bewegender Körper heimgesucht.

Alle Vorträge in englischer Sprache.


If stage dance owes everything to human bodies in motion, one wonders what happens in the context of screendance. What are the entities we watch on our screens? 2D bodies trapped in their film, doomed to the eternal recurrence of the same sequence of motions? Our screens are haunted by the spectres of bodies in movement.

All lectures in English language.

Marisa C. Hayes: SCREENDANCE HISTORIES: PLURALITY, INTERDISCIPLINARITY, AND THE IMPOSSIBILITY OF A STARTING POINT

Die hybride Praxis des Screendance kann mit vielen Kunstformen, künstlerischen Bewegungen und technologischen Entwicklungen verknüpft werden. Wie gehen wir in diesem Zusammenhang mit der Geschichte dieses Formats um? Wo beginnt Screendance und welche Rolle spielt er? Dieser Vortrag untersucht die Pluralität und die Unbestimmtheit des Screendance und macht sich stark für die daraus resultierende Potentialität einer dynamischen und sich ständig verändernden Forschung und Kunstproduktion.

Alle Vorträge in englischer Sprache.


The hybrid practice of screendance can be linked to many art forms, artistic movements, and technological developments. How do we approach discussing the history of screendance in this framework? Where does screendance begin and does it matter? This presentation proposes to examine the plurality of screendance and its indefiniteness as a strength for developing a dynamic and ever-changing form of research and creation.

All lectures in English language.

Dr. Claudia Kappenberg: A CINECHOREOGRAPHY OF COMMUNAL DIFFERENCES

Die tiefgreifenden Auswirkungen sozialer Isolation und zerrütteter sozialer Strukturen auf das Wohlbefinden des Einzelnen, rücken zunehmend in unser Blickfeld. Auch in Debatten zu Umwelt und Nachhaltigkeit stehen „konstruktive Gemeinschaften“ zunehmend im Vordergrund. Welche Auswirkungen haben Screen-basierte Darstellungen, Screen-Performances und Screendance auf heutige Gemeinschaften und was trägt Screendance zu diesen Debatten bei? Die Arbeiten von Meredith Monk, insbesondere ihr Film ELLIS ISLAND (Rosen und Monk, 1982) wird als Beispiel dienen, um zu untersuchen, welchen Raum und welche Zeit verschiedene Kameraeinstellungen schaffen können und wie so Gemeinschaften, Kommunalitäten und kommunale Unterschiede durch Screendance untersucht werden.

Alle Vorträge in englischer Sprache.


There is an increasing realization of the profound impact of social isolation and broken social structures on individual well-being. Notions of constructive communities are at the forefront also of debates on environmental sustainability. How does screendance reflect on contemporary communities, and what is it contributing to these debates? I will look at the work of Meredith Monk, in particular her film ELLIS ISLAND (Rosen and Monk, 1982), to discuss the kind of space and time the camera proposes, and the kinds of communities, communalities and communal differences it explores.

All lectures in English language.

Dr. Blas Payri: STRATEGIES IN FILMING SCREENDANCE: AN ANALYSIS OF THE WORKS AT THE INTERNATIONAL SCREENDANCE FESTIVAL FREIBURG

In diesem Vortrag werden die verschiedenen Interaktionen zwischen dem bewegten Körper, der Choreographie, der Kamerabewegung und dem Schnitt im Screendance in ausgewählten Arbeiten des ersten INTERNATIONAL SCREENDANCE FESTIVAL FREIBURG analysiert. So wird ein Einblick in die wichtigsten Strategien im Konzeptionieren und Filmen von Screendances gewährt.

Alle Vorträge in englischer Sprache.


This lecture analyzes different interactions between the moving body, the choreography, the camera movement and the editing in screendance, using works selected at the INTERNATIONAL SCREENDANCE FESTIVAL FREIBURG as examples. This will provide an introduction to the main strategies used when conceiving and filming screendance works.

All lectures in English language.

 

FILMS // FILME

 

SCREENING I – INTERNATIONAL

SCREENING I – INTERNATIONAL

05.06.2019 | 19:30 – 21:00 | Kommunales Kino

Fünfzehn internationale Screendance Produktionen. Diskussion nach den Filmvorführungen.
Fifteen international screendance productions. Discussions after the screenings.

Eine Übersicht der gezeigten Filme steht HIER als Download für Sie bereit.
An overview of the films shown is available for download HERE.

SCREENING II – NATIONAL

SCREENING II – NATIONAL

06.06.2019 | 19:30 – 21:00 | Kommunales Kino

Acht nationale Screendance Produktionen. Diskussionen nach den Filmvorführungen.
Eight national screendance productions. Discussions after the screenings.

Eine Übersicht der gezeigten Filme steht HIER als Download für Sie bereit.
An overview of the films shown is available for download HERE.

SCREENING III – WILIS - NATURE SPIRITS FROM THE BLACK FOREST

SCREENING III – WILIS - NATURE SPIRITS FROM THE BLACK FOREST 

07.06.2019 | 19:30 – 21:00 | Kammerbühne

Dreizehn internationale Screendance Produktionen inspiriert von der mythologischen Figur WILIS aus dem romantischen Ballett GISELLE. Diskussionen nach den Filmvorführungen.
Thirteen international screendance productions resonating with the mythological figure WILIS from the romantic ballet GISELLE. Discussions after the screenings.

Eine Übersicht der gezeigten Filme steht HIER als Download für Sie bereit.
An overview of the films shown is available for download HERE.

SCREENING IV – WORKSHOP FILMS

SCREENING IV – WORKSHOP FILMS

08.06.2019 | 19:30 – 21:00 | Kammerbühne

In dieser Sektion werden die Ergebnisse der Workshop-Teilnehmer_innen präsentiert, die während des Festivals eigene Screendance-Filme entwickelt haben. Get-together nach der Filmvorführung in der Passage 46.

This section presents the results of the workshop participants who produced their own screendance films during the festival. Get-together after the screening at Passage 46.

SCREENING V – WINNERS NEWCOMERAS AWARD & AUDIENCE AWARD

SCREENING V – WINNERS NEWCOMERAS AWARD & AUDIENCE AWARD

09.06.2019 | 19:30 – 21:00 | Kommunales Kino

Am letzten Abend des INTERNATIONAL SCREENDANCE FESTIVAL FREIBURG werden die Gewinner_innen des NEWCOMERAS PREISES und des PUBLIKUMSPREISES gekürt. Nach der Preisverleihung werden die sechs Gewinner-Filme noch einmal gezeigt.

On the last evening of the INTERNATIONAL SCREENDANCE FESTIVAL FREIBURG the winners of the NEWCOMERAS PRIZE and THE AUDIENCE PRIZE will be chosen. After the award ceremony, the six winning films will be presented in a second screening.

 

 WORKSHOPS

 

SCREENDANCE FILM WORKSHOP FOR TEENS

Workshopleiter_innen / Workshop leader: Marisa C. Hayes & Franck Boulègue


Dieser 2-tägige Workshop richtet sich an Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren, die Interesse daran haben mehr über Screendance  und somit die kreative Arbeit mit Kamera und Tanz kennenzulernen. Mit Hilfe audiovisueller Mittel wird gemeinsam eine Choreographie speziell für die Leinwand entwickelt. Technische oder tänzerische Vorkenntnisse sind bei diesem Workshop keine Voraussetzung. Da auch Screendance eine hybride Kunstform ist, ist jeder willkommen, der sich für Tanz, Choreografie, Film oder Bildende Kunst interessiert. Jedoch sollten die Teilnehmenden Offenheit und die Bereitschaft sich mit anderen zu bewegen mitbringen. Es wird mit einfachen Mitteln wie Handykameras und Laptops gearbeitet, um zu zeigen, wie diese alltäglichen Werkzeuge durch kreatives Denken und Choreographie verändert werden können und so eine neue Form von Bewegung und Tanz entsteht. Solo-, Duo- und Gruppenübungen ermöglichen es, Selbstvertrauen im Umgang mit der Kamera zu gewinnen. Außerdem lernen die Teilnehmenden die verschiedenen Möglichkeiten kennen, wie Choreographien für die Kamera erstellt und gefilmt werden können. Alle Teilnehmenden des Workshops erhalten am Ende ein Zertifikat. Die Ergebnisse des Workshops werden an einem der Festivaltage präsentiert.


This 2-day workshop is aimed at young people between the ages of 15 and 19 who are interested in learning more about screendance and the creative work of camera and dance. With the help of audiovisual means a choreography especially for the screen will be developed. Technical or dance skills are not required for this workshop. Since screendance is also a hybrid art form, everyone is welcome who is interested in dance, choreography, film or fine arts. However, participants should be open-minded and willing to move with others. Simple tools such as mobile phone cameras and laptops will be used to show how these everyday tools can be changed through creative thinking and choreography and with that create a new form of movement and dance. Solo, duo and group exercises help to gain self-confidence in the use of the camera. Participants will also learn how to create and film choreographies for the camera. All workshop participants will receive a certificate at the end and the results of the workshop will be presented at one of the festival days.


Workshop in Englischer Sprache, begrenzte Teilnehmeranzahl, 15-19 Jahre, bitte bequeme Kleidung mitbringen, die Teilnahmegebühr beträgt 20,- Euro pro Person. Anmeldung bis spätestens Freitag, 01.06.2019 unter: screendanceinfo@theater.freiburg.de

Workshop held in English, limited number of participants, 15-19 years, please bring comfortable clothes, the workshop fee is 20,- Euro per person. Registration until Friday, 01.06.2019 at the latest via e-mail:
screendanceinfo@theater.freiburg.de

MI 05.06.19 + DO 06.06.19 | 14:00 - 17:00, incl. break| Theater Freiburg, Ballettsaal/Kammerbühne

PROFESSIONAL INTRODUCTION TO SCREENDANCE

Workshopleiter_innen / Workshop leader: Marisa C. Hayes & Franck Boulègue


2-tägiger Workshop für Künstler_innen und Filmemacher_innen aller Disziplinen. Allen Teilnehmenden werden konzeptionelle und praktische Mittel an die Hand zu geben, um eigene Screendances zu entwickeln und mit anderen zu teilen. Der Workshop ist eine intensive spielerisch-praktische Erfahrung, die sowohl Einzel- als auch Gruppenübungen umfasst: zu Kamerabewegung, zum Kreieren von Choreografien für die Kamera und zu Grundkenntnissen im Schnitt. Begleitet wird diese praktische Arbeit von historischen und zeitgenössischen Tanzfilm-Beispielen sowie einem Einblick in Förder- und Screening-Möglichkeiten von Screendance-Filmen. Alle Übungen, auch das Filmen und Schneiden, sind eingebettet in choreografisches Denken und Tun. So haben alle die Möglichkeit zu tanzen, zu filmen und zu schneiden. Die Ergebnisse des Workshops werden im Rahmen des INTERNATIONAL SCREENDANCE FESTIVALS FREIBURG  an einem der Festivaltage präsentiert.

This 2-day workshop is for dancers, artists, filmmakers, and all interested in the art of screendance. All participants will be given conceptual and practical means to develop and share their own screendances (video dance, dance videos, dance films). The workshop is an intensive playful and practical experience that includes both working individually and in groups: on camera movement, on creating choreographies for the camera, and on basic editing skills. This practical work will be accompanied by historical and contemporary dance film examples, as well as an insight into the funding and screening possibilities of screen dance films.  This workshop gives everyone the opportunity to dance, film, and edit. The results of the workshop will be presented at the INTERNATIONAL SCREENDANCE FESTIVAL FREIBURG on one of the festival days.


Workshop in Englischer Sprache, begrenzte Teilnehmeranzahl, bitte bequeme Kleidung mitbringen, die Teilnahmegebühr beträgt 35,- Euro pro Person. Anmeldung bis spätestens 01.06.2019 unter: screendanceinfo@theater.freiburg.de

Workshop held in English, limited number of participants, please bring comfortable clothes, the participation fee is 35,- Euro per person. Registration until Friday, 01.06.2019 at the latest via e-mail: screendanceinfo@theater.freiburg.de


FR 07.06.19 + SA 08.06.19 | 11:00 - 16:00, incl. 1 break | Theater Freiburg, Ballettsaal/Kammerbühne