Damit diese Seite einwandfrei funktioniert, werden Cookies benötigt. Wenn Sie „Alle Cookies akzeptieren“, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung der Webseite zu. Weitere Informationen finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“ und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Um den bestmöglichen Service zu erhalten, sollte dieser Cookie nicht deaktiviert werden.
Ein Statistik-Cookie sammelt und meldet anonym Informationen, welche Inhalte mehr oder weniger interessieren. So können wir diese besser auf Ihre Wünsche ausrichten.
Technologien dieser Kategorie erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte ermöglicht wird. Sie werden von Partnern eingesetzt, die ihren Sitz auch außerhalb der Europäischen Union (insbesondere in den USA) haben können. Das Datenschutzniveau kann dort geringer sein als in Deutschland. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Marketing-Cookies wird Ihnen Werbung angezeigt, die für Sie weniger interessant ist.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Carolin Pflüger studierte Kunst und Sonderpädagogik an der Universität Leipzig und an der Universität der Künste Berlin. Danach arbeitete sie als Kunstvermittlerin an verschiedenen Berliner Schulen und Kunstfestivals. 2022 absolvierte sie ihren zweiten Master in Bühnenbild/ Szenischer Raum an der Technischen Universität Berlin. Seitdem arbeitet sie als Bühnen- und Kostümbildnerin. Von 2022 bis 2024 entstanden verschiedene Kostüm- und Bühnenbilder am Theaterhaus Jena, u. a. für die Stücke „Knast“ (Regie: Leon Pfannenmüller), „Die Entführung der Amygdala“ (Regie: Pina Bergemann/Anna Gschnitzer), „Bitte! Auto! Komm!“ (Regie: Nanine Maria Kok) sowie die „Die Hundekot-Attacke“ (Regie: Walter Bart), welches zum Theatertreffen Berlin 2024 eingeladen wurde. Als Mitbegründerin des Berliner Künstlerinnenkollektivs QUO entwickelt sie außerdem performative Ausstellungskonzepte. Gemeinsam mit Lara Scheuermann bildet sie das Bühnenbild-Duo strolling_____, das sich vor allem mit dem öffentlichen Raum als politisierenden wie performativen Raum beschäftigt. „Draußen feiern die Leute“ in der Regie von Viktor Lamert ist ihre erste Arbeit am Theater Bremen.