Damit diese Seite einwandfrei funktioniert, werden Cookies benötigt. Wenn Sie „Alle Cookies akzeptieren“, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung der Webseite zu. Weitere Informationen finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“ und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Um den bestmöglichen Service zu erhalten, sollte dieser Cookie nicht deaktiviert werden.
Ein Statistik-Cookie sammelt und meldet anonym Informationen, welche Inhalte mehr oder weniger interessieren. So können wir diese besser auf Ihre Wünsche ausrichten.
Technologien dieser Kategorie erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte ermöglicht wird. Sie werden von Partnern eingesetzt, die ihren Sitz auch außerhalb der Europäischen Union (insbesondere in den USA) haben können. Das Datenschutzniveau kann dort geringer sein als in Deutschland. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Marketing-Cookies wird Ihnen Werbung angezeigt, die für Sie weniger interessant ist.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Josa David Marx wurde 1985 in Suhl geboren und lebt in Berlin. Von 2005 bis 2008 absolvierte er eine Ausbildung zum Damenmaßschneider bei Elise Topell in Wiesbaden. 2010 studierte er Kostümbild an der Universität der Künste in Berlin. Von 2010 bis 2013 war er Stipendiat des Aufstiegsstipendiums vom Ministerium für Bildung und Forschung. Kostümhospitanzen führten ihn an das Staatstheater Meiningen und 2008 ging er für ein Praktikum bei Vivienne Westwood nach London. Er arbeitete als freier Schneider und Styling-Assistent (u.a. für Shakira, MTV Music Awards) sowie Kostüm-Assistent („Hotel Hollywood“, Ballhaus Ost) in Berlin. Seit 2004 ist er als freier Kostümbildner tätig, u.a. für „This Unfortunate Thing Between Us“ in der Regie von Phil Collins am HAU 1 in Berlin (2011). Mit den Regisseurinnen Lucia Bihler und Agathe Chion verbindet ihn eine regelmäßige Zusammenarbeit, u.a. entstanden mit ihnen Arbeiten am BAT-studiotheater Berlin, Ballhaus Ost Berlin und Stadttheater Bremerhaven („Feldpost“, Regie: Agathe Chion). 2012 entwarf er die Kostümskulpturen für „Dancing About“ von Gob Squad an der Volksbühne Berlin und 2014 die Kostüme für die Produktion „Kings“ in der Regie von Nora Maksoud am Ballhaus Naunystraße Berlin.
„Verzehrt (Consumed)“ ist seine erste Arbeit am Theater Bremen.
OnePager Projekt starten
1
Wählen Sie den Namen der neuen Page
Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.