Damit diese Seite einwandfrei funktioniert, werden Cookies benötigt. Wenn Sie „Alle Cookies akzeptieren“, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung der Webseite zu. Weitere Informationen finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“ und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Um den bestmöglichen Service zu erhalten, sollte dieser Cookie nicht deaktiviert werden.
Ein Statistik-Cookie sammelt und meldet anonym Informationen, welche Inhalte mehr oder weniger interessieren. So können wir diese besser auf Ihre Wünsche ausrichten.
Technologien dieser Kategorie erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte ermöglicht wird. Sie werden von Partnern eingesetzt, die ihren Sitz auch außerhalb der Europäischen Union (insbesondere in den USA) haben können. Das Datenschutzniveau kann dort geringer sein als in Deutschland. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Marketing-Cookies wird Ihnen Werbung angezeigt, die für Sie weniger interessant ist.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Monika Gintersdorfer, 1967 in Lima/ Peru geboren, ist Regisseurin, 2002 erhielt sie für die Inszenierung »Bedbound« von Enda Walsh an den Münchner Kammerspielen den Eysoldpreis. Sie ist Mitbegründerin der aktionistischen Künstlergruppe Rekolonisation, seit 2005 arbeitet sie mit dem bildenden Künstler Knut Klaßen und dem ivorischen Choreografen Franck Edmond Yao zusammen. Mit ihrem deutsch-afrikanischen Team erstellen sie Theater- Performances und Videoprojekte in Zusammenarbeit mit Kampnagel in Hamburg, dem Forum Freies Theater in Düsseldorf, den Sophiensaelen in Berlin, dem Theater Aachen, dem Kunsthaus Dresden und dem Kunstverein in Hamburg. Zuletzt war ihr Performancefilm »Verlieren« auf dem Steirischen Herbst 2008 zu sehen und die Inszenierung »Othello, c’est qui« spielt nach der Premiere auf Kampnagel im November 2008 in Berlin und Wien. In Aachen hat sie in der Spielzeit 05/06 »Die roten Schuhe« für die Kammer und in der Spielzeit 06/07 »Der Mensch sucht's, Gott gibt's« isnzeniert.