Wir möchten euch einladen, das Theater Freiburg mit uns gemeinsam zu bespielen. Egal, ob ihr jung oder alt seid, ob ihr viel Freizeit habt oder wenig, ob Azubi oder Studi, ob ihr gerne singt, spielt oder tanzt – wir haben uns viele Angebote ausgedacht, damit möglichst viele Menschen aus Freiburg und Umgebung bei uns mitmischen. Nicht mal der Weltraum ist das Limit!

Kontakt Mitmachen!

Kontakt Mitmachen!

Du hast Fragen oder möchtest herausfinden, welches Format zu dir passt? Dein Kontakt für Fragen & Beratung:
Isabella Kammerer
Telefon 0761 201 28 79
isabella.kammerer@theater.freiburg.de

Bei Anruf Chor!

+2

Bei Anruf Chor!

Der Kinder- und Jugendchor ist für euch in der Stadt unterwegs: Wir besuchen gemeinnützige Einrichtungen und singen mit euch.
Vormerkungen: kinderchor@theater.freiburg.de

Adventssingen (3+)

Adventssingen (3+)

Ein großer Teppich, viele Kissen, beliebte Adventslieder, Kinder der Musikschule, die uns begleiten, Rudi Ratte, der alles kommentiert … und alle anderen? Singen am 29. November und 13. Dezember 2025 im Winterer-Foyer mit! Wem das nicht reicht: Erstmalig veranstalten wir pünktlich zum Nikolaustag mit Chören aus der Region und dem Philharmonischen Orchester ein Adventssingen XXL (5+) im Großen Haus.

Rudi Ratte sucht das Pssst (3+)

Rudi Ratte sucht das Pssst (3+)

Sitzkissen- und Mitmachkonzert

Wieviel Sternlein stehen am Himmelszelt? Hat die schon mal jemand gezählt? Wo geht der Mond auf und wie schlafen Blümelein? Schnarchen die womöglich? Und was, wenn Rudi, unser Orchestermaskottchen, gar nicht müde ist? Eine weitere Ausgabe von Rudi Ratte sucht … verspricht ab 5. März 2026 im Weltraum ein traumhaftes Konzert für unsere Jüngsten zum Mitmachen, Mitlachen und Mitsingen – und dieses Mal mit ganz leisen Tönen. Pssst!

Hereingetanzt! (3 – 5 Jahre)

Hereingetanzt! (3 – 5 Jahre)

Kreativer Kindertanz, der Spaß macht! Auch schon die Jüngsten schwingen bei uns ab Januar 2026 mit ihren Eltern im Theater das Tanzbein. Spielerisch werden Bewegungselemente ausprobiert und ganz frei Bewegungsfähigkeiten entdeckt. Infos: tanz@theater.freiburg.de

Klong (6+)

Klong (6+)

Als Schulklasse könnt ihr eine Woche lang in eurem Klassenzimmer mit Musik experimentieren. Bewerbt euch für ein Klong-Labor und holt euch Musiker*innen in euer Klassenzimmer. Beim Finale am 5. Juli 2026 bringt ihr das Kleine Haus zum Klongen! Welche Klong-Labore es gibt und wie die Anmeldung abläuft, erfahrt ihr auf der Website vom Kulturamt Freiburg: www.freiburg.de/klong

Kinderdramaturg* innen (6 – 10 Jahre)

Kinderdramaturg* innen (6 – 10 Jahre)

Das letzte Einhorn & Der Wolfspelz

Für das Kinderstück zur Weihnachtszeit Das letzte Einhorn (Zeitraum: Oktober und November 2025) und das Figurentheater Der Wolfspelz (Zeitraum: Dezember 2025 und Januar 2026) suchen wir Kinder zwischen 6 und 10 Jahren, die uns bei den Proben besuchen und beraten. Die Anmeldephase für Das letzte Einhorn ist mittlerweile abgelaufen. Für Der Wolfspelz vormerken lassen könnt ihr euch mit dem Stichwort „Wolfspelz“ per Mail: junges@theater.freiburg.de

Lesedachse (6+)

Lesedachse (6+)

Zusammen mit anderen liest du druckfrische Bücher und berätst den Lesedachs bei der Auswahl für das Lirum Larum Lesefest. Willst du mitmachen? Anmeldung: www.freiburg.de/lesefest

Junge Dramaturg*innen (12 – 15 Jahre)

Junge Dramaturg*innen (12 – 15 Jahre)

Für das Stück KI – Allein zu Haus (Zeitraum: Juni, Juli und November 2025) laden wir Leute zwischen 12 und 15 Jahren dazu ein, uns bei den Proben zu besuchen und zu beraten. 

Wir danken euch für euer Interesse, aber die Anmeldephase für dieses Angebot ist abgelaufen.

Symphonic Mob (jedes Alter)

Symphonic Mob (jedes Alter)

Ihr würdet gerne gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester Freiburg musizieren? Einmal die Euphorie erleben, die einen durchströmt, wenn sich viele Menschen zusammenfinden, um gemeinsam Musik zu machen? Laien, Profis, Musikliebende egal welchen Alters? Dann werdet Teil des Symphonic Mob. Im Sommer 2026 werden wir erstmalig in Freiburg dieses Spontanorchester ins Leben rufen.

Time to Share Movements (17+)

Time to Share Movements (17+)

Ein offener Workshop für alle, die Lust auf Bewegung haben und Ausgleich zum Alltag suchen. Inspiriert von eingeladenen Tanz-Gastspielen leiten die Choreografinnen Emi Miyoshi, Unita Gay Galiluyo und Stefanie Alf abwechselnd den Workshop und schaffen Raum zum Experimentieren. Infos und Kontakt: tanz@theater.freiburg.de

Schau mal einer an (17+)

Schau mal einer an (17+)

Für junge Erwachsene, die in guter Gesellschaft ins Theater gehen wollen: Ihr möchtet neue Menschen in Freiburg kennenlernen? Ihr interessiert euch für Abläufe hinter der Bühne? Gemeinsam besuchen wir ausgewählte Vorstellungen zu einem ermäßigten Preis, sind bei Proben zu Gast und sprechen anschließend über das Theatererlebnis. Überraschungsgäst*innen inklusive!

Das bedeutet, dass wir im Dezember gemeinsam mit euch aus der Vielfalt des Spielplans eine Auswahl von 4 bis 5 Vorstellungsbesuchen treffen, die wir von Januar bis Juni 2026 zusammen ansehen. Sobald die Auswahl getroffen ist, wird das Vermittlungsteam ein exquisites und exklusives  Rahmenprogramm rund um die Vorstellungen und das Haus zusammenstellen. Wir berücksichtigen ebenfalls die Interessen und Fragen der Teilnehmenden. Weitere Infos: junges@theater.freiburg.de

Kleiner Chor (6 – 10 Jahre)

Kleiner Chor (6 – 10 Jahre)

Du singst gerne und möchtest Bühnenluft schnuppern? Dann bist du herzlich willkommen im Kleinen Chor ! Infos und Anmeldung: kinderchor@theater.freiburg.de

Kinderchor (9 – 14 Jahre)

Kinderchor (9 – 14 Jahre)

Du hast Lust, bei Opernproduktionen am Theater Freiburg mitzuwirken? Du bist gerne bei spannenden Projekten dabei, möchtest auf der Bühne stehen und hast Spaß am Schauspielern? Dann bist du im Kinderchor genau richtig! Die Aufnahmephase findet zu Beginn des Schuljahres statt und beinhaltet ein Vorsingen. Infos und Anmeldung: kinderchor@theater.freiburg.de

Jugendchor (14 – 24 Jahre)

Jugendchor (14 – 24 Jahre)

Hier wird weiter gesungen! Mit Kinderchor-Erfahrung im Gepäck warten bereits neue Projekte und spannende Konzerterlebnisse. Der Einstieg ist zu Beginn des Schuljahres möglich und beinhaltet ein Vorsingen. Infos und Anmeldung: kinderchor@theater.freiburg.de

Spielclub 13 (13 – 15 Jahre)

Spielclub 13 (13 – 15 Jahre)

Ab Februar 2026 wollen wir gemeinsam mit euch spielen, träumen und etwas erfinden. Dafür treffen wir uns wöchentlich (außer in den Schulferien) und im Juli machen wir die Bühne unsicher. Vormerkungen:
junges@theater.freiburg.de

Inklusiver Spielclub (13+)

Inklusiver Spielclub (13+)

Ein Club für Menschen mit und ohne Behinderungen. Gemeinsam wollen wir uns kennenlernen, miteinander spielen und die Bühne erobern – so, wie wir sind. Los geht’s im Februar 2026, und kurz vor den Sommerferien ist dann der große Auftritt vor Publikum. Melde dich gerne bei uns, wenn du Fragen zu Zugängen oder Barrieren hast. Vormerkungen: junges@theater.freiburg.de

Spielclub 16 (16 – 19 Jahre)

Spielclub 16 (16 – 19 Jahre)

Was kann Theater alles sein? Das möchten wir mit euch in wöchentlichen Treffen ab Februar 2026 (außer in den Schulferien) spielerisch erforschen – und im Juli mit unserem Publikum teilen. Vormerkungen: junges@theater.freiburg.de

Das letzte Einhorn in Leichter Sprache (6+)

Das letzte Einhorn in Leichter Sprache (6+)

Du liest oder hörst gerne Texte in Leichter Sprache? Dann braucht das Theater Freiburg dich! Du liest mit uns die Zusammenfassung in Leichter Sprache von Das letzte Einhorn. Du schaust dir mit uns das Theater-Stück Das letzte Einhorn an.
Du redest mit Isabella Kammerer über das Theater-Stück Das letzte Einhorn. Du kannst alles zum Theater-Stück oder zum Theater Freiburg fragen. Du schaust dir bei einer Theater-Führung das Theater Freiburg von innen an. Wir treffen uns drei bis vier Mal. Du willst mitmachen?
Du hast eine Frage? Dann schreibe eine Mail an diese Mail-Adresse:
isabella.kammerer@theater.freiburg.de

Urban Dance Club – Hip-Hop Styles (12 – 15 Jahre)

Urban Dance Club – Hip-Hop Styles (12 – 15 Jahre)

Du hast Lust auf freshe Moves und jede Menge Spaß, hörst gerne Hip-Hop-Musik und wolltest schon immer wissen, was sich hinter der Kultur verbirgt? Im Urban Dance Club – Hip-Hop Styles mit Tänzerin Nadja Häussler lernst du die Basics und erarbeitest gemeinsam mit deiner Crew kleine Choreografien und Freestyle. Let’s move! Die Treffen finden von Januar bis Juli 2026 immer dienstags von 16:00 – 17:30 Uhr im Theater statt. Vormerkungen: tanz@theater.freiburg.de

Swarm Lab (16 – 25 Jahre)

Swarm Lab (16 – 25 Jahre)

Der Choreograf und Tänzer Andy Zondag stellt in diesem Bewegungslabor die Frage nach Schwarmverhalten. Welche Beispiele aus der Natur können uns zum Tanz und gemeinsamer Bewegung inspirieren? Wie verhalten wir uns als Gruppe? Im Mittelpunkt stehen Wahrnehmen, Reagieren und der fließende Austausch zwischen Körpern in Bewegung. Gemeinsam werden wir für ein Familienkonzert zu klassischer Musik unseren eigenen Schwarm entwickeln.

Der Komponist Albert Roussel hat 1812 das Ballett Das Festmahl der Spinne komponiert. In mehreren kleinen Musikstücken halten Ameisen Einzug, tanzen Schmetterlinge und werden Eintagsfliegen zu Grabe getragen. Über allem wacht eine Spinne, die darauf wartet, auf ihre Kosten zu kommen. Wie bringt man so eine Komposition in Bewegung und auf eine große Bühne? Live dazu spielt das Philharmonische Orchester Freiburg. Wer in den vergangenen Jahren Tanz die Gans, Karneval der Tiere oder Feuervogel gesehen oder mitgetanzt hat, wird auch Das Festmahl der Spinne lieben.

Proben: jeden Dienstag 19:00 – 21:00 Uhr im Theater Freiburg

Start: Dienstag 25. November 2025, zwei Wochen Schnupperphase, danach verbindliche Zusage

Aufführungen: Sonntag 3. Mai 2026 und Sonntag 10. Mai 2026 im Großen Haus. Interesse? Melde dich mit dem Betreff „Swarm Lab“ bei uns: junges@theater.freiburg.de

Urban Dance Club – House Dance (16 – 29 Jahre)

Urban Dance Club – House Dance (16 – 29 Jahre)

Lasst uns gemeinsam einen Club-Vibe kreieren und taucht mit uns ein in die Welt des House Dance – ein Tanzstil, der in den Underground-Clubs von New York entstand! Fließende Bewegungen, Groove und schnelle Footworks auf elektronische Musik – findet euren eigenen Stil, und interagiert mit anderen. Tänzerin Miriam Cheema zeigt euch Basics, gemeinsam erarbeiten wir kleine Choreografien und Freestyle. Spürt die Musik, findet euren Flow und let’s open the dancefloor! Die Treffen finden von Januar bis Juli 2026 immer dienstags von 17:00 – 18:30 Uhr im Theater statt. Vormerkungen: tanz@theater.freiburg.de

No Limits Dance Club (generationsübergreifend)

No Limits Dance Club (generationsübergreifend)

Dieser Club ist für alle von 6 bis 99 Jahren, die sich gerne bewegen und Spaß am Tanzen haben! Inspiriert von der Tanzpraxis Gaga experimentieren wir mit Bewegungen zu elektronischer Musik. Mit Choreografin Stefanie Alf entdecken wir unsere individuellen Ausdrucksmöglichkeiten und entwickeln gemeinsam Choreografien.

Wir danken euch für euer Interesse, aber die Anmeldephase für dieses Angebot ist abgelaufen

Instant Composition Club (50+)

Instant Composition Club (50+)

Habt ihr Lust, einzigartige Choreografien zu erschaffen, die im Moment und kollektiv entstehen? Dann kommt zum Instant Composition Club! Mit Choreografin und Geigerin Stefanie Alf lassen wir kleine Paralleluniversen entstehen und entwickeln eine Praxis des Zuhörens und kreativen Gestaltens.

Wir danken euch für euer Interesse, aber die Anmeldephase für dieses Angebot ist abgelaufen

House of Horrors (13 – 17 Jahre)

House of Horrors (13 – 17 Jahre)

Vampire, Drachen, Zombies und andere gruselige Kreaturen sind in Albträumen, Filmen und Games zu Hause – aber was ist eigentlich ein Monster? Und wie kommt es, dass Menschen in unserer Gesellschaft manchmal selbst zu Monstern erklärt werden? Wer wird zum Monster erklärt und wer nicht? Und wie sieht dein House of Horrors aus?

Wir, Brandy Butler und Kenza Nessaf, machen Theater. Oft sind wir dabei die einzigen BPoC Personen im Raum – und genau das möchten wir verändern. Wir wünschen uns eine diverse, neugierige Gruppe von Jugendlichen, die Lust haben, mit uns etwas Neues zu erfinden.

Zusammen mit euch machen wir ein Theaterprojekt und verwandeln das Theater Freiburg in ein Geisterhaus voller Geschichten, Stimmen und Monster. Unser House of Horrors! Auf der Bühne könnt ihr sprechen, schreiben, performen, ausprobieren. Ihr braucht keine Vorerfahrung, nur Offenheit und Lust, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen!

Wenn du zwischen 13 und 17 Jahre alt bist und von Januar bis zum 20. März 2025 Zeit hast (und vielleicht noch für ein paar Abendvorstellungen im Theaterfreiburg danach), dann melde dich!

Uns ist wichtig, dass viele verschiedene Erfahrungen ihren Platz finden: BIPoC, migrantische, queere oder andere Perspektiven, die sonst selten gehört werden. Deine Geschichte ist willkommen.

Du willst mitmachen? Du hast eine Frage? Dann schreibe eine Mail an diese Mail-Adresse mit dem Stichwort „House of Horrors“: isabella.kammerer@theater.freiburg.de

Sprechen (Erwachsene)

Sprechen (Erwachsene)

Im Mixed-Abled-Tanzstück Sprechen geht es darum, das Thema „Sprechen“ mit Bewegung und Tanz auf die Bühne zu bringen. Geprobt wird vom 19. – 23. Januar 2026 und vom 23. Februar – 17. April 2026. Zehn Aufführungen finden vom 18. April – 21. Mai 2026 im Weltraum (ehemals Werkraum) am Theater Freiburg statt. Mitwirken werden zwei Mitglieder unseres Schauspielensembles, eine Tänzerin und zwei nicht-professionelle Darsteller*innen. Wir suchen derzeit noch Erwachsene, die die Deutsche Gebärdensprache nutzen und mitmachen möchten. Tänzerische Vorkentnisse sind nicht nötig, aber man sollte Lust auf Tanz und Bewegung haben. Wichtig ist außerdem, dass man in den Probenzeiträumen zeitlich flexibel ist. Interesse? Melde dich mit dem Betreff „Sprechen“ bei uns: junges@theater.freiburg.de

Keine wie meine Stadt (Kinder- und Jugendchor)

Keine wie meine Stadt (Kinder- und Jugendchor)

Die Mitglieder unseres Kinder- und Jugendchors erarbeiten das Stück Keine wie meine Stadt, das im Juni 2026 im Kleinen Haus Premiere hat. Hast auch du Lust, in einer unserer Chor-Gruppen mitzusingen? Infos und Anmeldung:
kinderchor@theater.freiburg.de

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten