Glamourös, vielseitig und immer wieder aufs Neue überraschend – Josephine Baker war einer der einflussreichsten Bühnenstars des 20. Jahrhunderts. Kunst und Politik griffen im Leben von Josephine Baker immer ineinander: Sie war Tänzerin und Diplomatin, Sängerin und Aktivistin. Und sie war Geheimagentin bei der Résistance, der französischen Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus. Josephine Baker erlebte Rassismus und bekam Auftrittsverbote in Europa und den USA. Dabei hat sie sich als Schwarze Frau den Mut zum großen Auftritt nie nehmen lassen.
Die Tanz- und Theatergruppe La Fleur besteht aus Performer*innen aus Frankreich, Deutschland, Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste) und Mexiko. Zum 50. Todestag von Josephine Baker setzt sich La Fleur mit ihrem Leben und Werk auseinander. Welche Erfahrungen machte Josephine Baker als Aktivistin? Wie gestaltete sie ihre humorvollen und mutigen Auftritte? Ausgehend von diesen Fragen entsteht eine Bühnenshow mit viel Tanz und Musik, die an die Ideale der Ausnahmekünstlerin erinnert: Freiheit und Gleichheit für alle!
Tanztheater-Biopic von Monika Gintersdorfer und La Fleur
Regie: Monika Gintersdorfer, Choreografie: La Fleur und Ensemble, Bühne und Kostüme: Christ Mukenge, Lydia Schellhammer, Kostüme: Hools of fashion, Bobwear, Vocalcoach: Vetcho Lolas, Musik: Vetcho Lolas, Timor Litzenberger, Dramaturgie: Elif Zengin, Produktionsleitung La Fleur: Elvira Anna Ruocco, Produktionsleitung Theater Freiburg: Luisa Rüster, Outside-Eye: Adriana Almeida Pees,
Mit: Ordinateur (Pohe Cedric Kevin Bah), Annick Choco (Annick Prisca Agbadou), Gadoukou la Star (Edmond Franck Yao), Savina Vitalina (Savina Sollier), Matthieu Svetchine, Andy Zondag, Timor Litzenberger (Live-Musik), Schauspiel TanzUraufführung, auf Deutsch und Französisch, Koproduktion mit dem Theater Bremen
Ab 7. November 2025, Kleines Haus
Ausgehend vom Leopardenmuster am Bühnenbild haben die Bühnen- und Kostümbildner:innen Mukenge / Schellhammer zwei theoretisch-essayistische Texte über das Leopardenmuster in Auftrag gegeben.
Partant du motif léopard dans la scénographie, les scénographes et costumiers Mukenge / Schellhammer ont commandé deux textes théoriques et essayistiques sur le motif léopard.
»Mitreißend« (Die deutsche Bühne)
»…da die Performerinnen und Performer eben einfach der Hammer sind, ist ‚Josephine Baker‘ vor allem sehr unterhaltsam und kurzweilig.« (Badische Zeitung)
»atmosphärische Wucht« (nachtkritik)
»[La Fleur] vermischen historische und gegenwärtige Stile in Tanz und Sound extrem virtuos. Das war ja schon immer die Stärke der Gruppe […] Freiburgs Theater und das koproduzierende Bremer Theater […] zeigen ein munteres Fest in schwarz-weiß und rufen eine Ikone der Popgeschichte in Erinnerung.« (Deutschlandfunk Kultur Fazit)