Konturen der nächsten Gesellschaft
// Online-Veranstaltung // Prof. Dr. Nikita Dhawan (Politikwissenschaft, Gießen) - Die Aufklärung vor den Europäern retten // Online
Die erhabenen Ideale der Aufklärung gingen mit kolonialer Gewalt und faschistischem Terror einher, während die Aufklärung zugleich den Interessen einer gewissen privilegierten Klasse zugutekamen, deren Normen mit implizit rassistischer und sexistischer Ausrichtung festgeschrieben wurden. Trotz dieser Einwände argumentiert die postkoloniale Feministin Gayatri Spivak, dass man angesichts des imperialen und gegen-imperialen Wesens der Aufklärung diese »nicht nicht wollen kann«, so dass die kontaminierten Hinterlassenschaften der Europäischen Aufklärung, wie »Menschenrechte« und die »Demokratie« wie ein Pharmakon Gift und Medizin zu gleich sind. Das Ziel des Vortrages ist es folglich die widersprüchlichen Konsequenzen der Aufklärung zu verstehen ohne einen Anti-Aufklärungs-Standpunkt einzunehmen. Die Unabdingbarkeit der Aufklärung in der Umsetzung kritischer Projekte muss mit den Euro- und Androzentrismen, welche ihr Erbe plagen zusammengedacht werden.Um post-imperiale Zukünfte zu imaginieren, wird eine kritische Theorie des Postkolonialismus vorgeschlagen.
Referentin: Prof.Dr. Nikita Dhawan (Politikwissenschaft, Gießen)
Studienleiter: Josef Mackert
Eine Vortragsreihe von Katholische Akademie Freiburg, Studium generale der Universität Freiburg und Theater Freiburg
Für diese Veranstaltung ist eine begrenzte Zahl an angemeldeten Teilnehmenden möglich. Die genauen Informationen dazu werden wir so bald wie möglich bekannt geben. Sie können uns aber schon jetzt Ihr Interesse über mail@katholische-akademie-freiburg.de mitteilen. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung wird im Anschluss wie alle Vorträge dieser Reihe über www.video-zukunft-gesellschaft.de abrufbar sein
Die erhabenen Ideale der Aufklärung gingen mit kolonialer Gewalt und faschistischem Terror einher, während die Aufklärung zugleich den Interessen einer gewissen privilegierten Klasse zugutekamen, deren Normen mit implizit rassistischer und sexistischer Ausrichtung festgeschrieben wurden. Trotz dieser Einwände argumentiert die postkoloniale Feministin Gayatri Spivak, dass man angesichts des imperialen und gegen-imperialen Wesens der Aufklärung diese »nicht nicht wollen kann«, so dass die kontaminierten Hinterlassenschaften der Europäischen Aufklärung, wie »Menschenrechte« und die »Demokratie« wie ein Pharmakon Gift und Medizin zu gleich sind. Das Ziel des Vortrages ist es folglich die widersprüchlichen Konsequenzen der Aufklärung zu verstehen ohne einen Anti-Aufklärungs-Standpunkt einzunehmen. Die Unabdingbarkeit der Aufklärung in der Umsetzung kritischer Projekte muss mit den Euro- und Androzentrismen, welche ihr Erbe plagen zusammengedacht werden.Um post-imperiale Zukünfte zu imaginieren
Eine Kooperation mit dem Studium generale der Universität Freiburg und der Katholischen Akademie Freiburg.

