• Debris (AT) // Jefta van Dinther // 2018 // Nina Andersson

    Debris (AT) //

    Jefta van Dinther //

  • The Quiet // Jefta van Dinther // 2019 // Ben Mergelsberg

    The Quiet //

    Jefta van Dinther //

  • The Quiet // Jefta van Dinther // 2019 // Ben Mergelsberg

    The Quiet //

    Jefta van Dinther //

  • The Quiet // Jefta van Dinther // 2019 // Ben Mergelsberg

    The Quiet //

    Jefta van Dinther //

  • The Quiet // Jefta van Dinther // 2019 // Ben Mergelsberg

    The Quiet //

    Jefta van Dinther //

  • The Quiet //  Jefta van Dinther // 2019 // Ben Mergelsberg

    The Quiet //

    Jefta van Dinther //

  • The Quiet // Jefta van Dinther // 2019 // Ben Mergelsberg

    The Quiet //

    Jefta van Dinther //

  • The Quiet // Jefta van Dinther // 2019 // Ben Mergelsberg

    The Quiet //

    Jefta van Dinther //

/

The Quiet

// Jefta van Dinther (Deutschland/Schweden) // Koproduktion Theater Freiburg // bisheriger Arbeitstitel: DEBRIS // 19.30 Uhr Einführung // 05.04. und 06.04.2019 // Kleines Haus

In THE QUIET – einer beunruhigenden Choreografie des Gewöhnlichen – beschäftigt der schwedische Choreograf Jefta van Dinther sich am Beispiel von fünf Frauen mit dem, was eine Generation an die nächste weitergibt. In ihrem stillen Handeln empfangen sie ihre Impulse aus traditionellen oralen Formen. Rezitierend, singend und betend bewegen sie sich kraftvoll innerhalb und außerhalb definierter und definierender Muster und überführen das Alltägliche in die Transzendenz.

Gemeinsam mit seinen langjährigen Künstlerkolleg_innen, der Lichtdesignerin Minna Tiikkainen, dem Sounddesigner David Kiers und der Kostüm- und Bühnenbildnerin Christina Nyffeler führt Jefta van Dinther die für seine Choreografien typische Verknüpfung von Raum, Klang, Licht und Körper fort. In seinen Stücken befasst er sich mit der Illusion, dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren, der Synästhesie, der Dunkelheit, der Arbeit, dem Unheimlichen, dem Affekt, der Stimme und dem Bild.

Management: Emelie Bergbohm / Bohm Bohm Room // Produktionsmanagement: Annie Schachtel // Booking Key Performance Administration: Interim kultur AB (svb), HAU Hebbel am Ufer (Berlin)

In THE QUIET – einer beunruhigenden Choreografie des Gewöhnlichen – beschäftigt der schwedische Choreograf Jefta van Dinther sich am Beispiel von fünf Frauen mit dem, was eine Generation an die nächste weitergibt. In ihrem stillen Handeln empfangen sie ihre Impulse aus traditionellen oralen Formen. Rezitierend, singend und betend bewegen sie sich kraftvoll innerhalb und außerhalb definierter und definierender Muster und überführen das Alltägliche in die Transzendenz.

Gemeinsam mit seinen langjährigen Künstlerkolleg_innen, der Lichtdesignerin Minna Tiikkainen, dem Sounddesigner David Kiers und der Kostüm- und Bühnenbildnerin Christina Nyffeler führt Jefta van Dinther die für seine Choreografien typische Verknüpfung von Raum, Klang, Licht und Körper fort. In seinen Stücken befasst er sich mit der Illusion, dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren, der Synästhesie, der Dunkelheit, der Arbeit, dem Unheimlichen, dem Affekt, der Stimme und dem Bild.

Management: Emelie Bergbohm / Bohm Bohm Room

Mitwirkende

Choreografie, Regie Jefta Van Dinther Bühne und Kostüm Cristina Nyffeler Lichtdesign Minna Tiikkainen Sounddesign David Kiers, Slowdive Tontechnik Stephan Woehrmann Text Jefta Van Dinther, Cecilia Roos, Lisa Drake, Alexandra Campbell, Mandoline Whittlesey Choreografieassistenz Thiago Granato Technische Leitung Bennert Vancottem Künstlerische Beratung Gabriel Smeets Mit Lisa Drake (Stimme), Linda Adami, Alexandra Campbell, Lisa Drake, Cecilia Roos, Agnieszka Dlugoszewska, Lisa Drake

English

THE QUIET brings together five women in an unsettling choreography of the ordinary. They are quiet in action, set in motion by expressions of oral traditions. Reciting, chanting and praying, they forcefully move into and out of defined and defining patterns, propelling the quotidian into transcendence. By calling attention to that which is transmitted across generations, The Quiet engages with time in some of its overlooked forms: the taking of time, the passing of time, the falling out of time.

Together with his longstanding collaborators Minna Tiikkainen (light design) and David Kiers (sound) as well as Cristina Nyffeler (set design and costume), Jefta van Dinther continues the intertwining of space, sound, light and body that characterizes his choreographies. His works deal with notions of illusion, the visible and the invisible, synaesthesia, darkness, labor, the uncanny, affect, voice and image.

Management: Emelie Bergbohm / Bohm Bohm Room // Produktionsmanagement: Annie Schachtel // Booking Key Performance Administration: Interim kultur AB (svb), HAU Hebbel am Ufer (Berlin)

Eine Produktion von Jefta van Dinther in Koproduktion mit Theater Freiburg, HAU Hebbel am Ufer (Berlin), Norrlandsoperan Umeå, Riksteatern Sweden, Dansehallerne Copenhagen, Centre choréographique national de Montpellier Occitanie direction Christian Rizzo, Tanzquartier Wien, Sadler’s Wells London, PACT Zollverein Essen, CCN Orléans, Festival Montpellier Danse 2019, Julidans Amsterdam. Gefördert durch Kulturrat Schweden, Stadt Stockholm, HKF Hauptstadtkulturfonds (Berlin). Mit freundlicher Unterstützung von O Espaço do Tempo Montemor-o-Novo, BUDA Kunstzentrum Kortrijk, Schwedische Botschaft in Portugal, Schwedischer Kulturförderungsausschuss Konstnärsnämnden. Die Produktion dankt Anna Grip und Pia Krämer.