• Factory // Stefanie Mrachacz // 2018 // Laura Nickel

    Factory //

    Stefanie Mrachacz //

  • Factory // Berina Musa // 2018 // Laura Nickel

    Factory //

    Berina Musa //

  • Factory // Stefanie Mrachacz // Tim Al-Windawe // Berina Musa // Markus Heinzel //  2018 // Laura Nickel

    Factory //

    Stefanie Mrachacz // Tim Al-Windawe // Berina Musa // Markus Heinzel //

  • Factory // Anja Schweitzer // Stefanie Mrachacz // Tim Al-Windawe // 2018 // Laura Nickel

    Factory //

    Anja Schweitzer // Stefanie Mrachacz // Tim Al-Windawe //

  • Factory // Anja Schweitzer // 2018 // Laura Nickel

    Factory //

    Anja Schweitzer //

  • Factory // Tim Al-Windawe // 2018 // Laura Nickel

    Factory //

    Tim Al-Windawe //

  • Factory // Tim Al-Windawe // Anja Schweitzer // 2018 // Laura Nickel

    Factory //

    Tim Al-Windawe // Anja Schweitzer //

  • Factory // Tim Al-Windawe // Anja Schweitzer // BAR // 2018 // Laura Nickel

    Factory //

    Tim Al-Windawe // Anja Schweitzer // BAR //

  • Factory // Stefanie Mrachacz // Tim Al-Windawe // Anja Schweitzer // 2018 // Laura Nickel

    Factory //

    Stefanie Mrachacz // Tim Al-Windawe // Anja Schweitzer //

  • Factory // Tim Al-Windawe // Berina Musa // BAR // 2018 // Laura Nickel

    Factory //

    Tim Al-Windawe // Berina Musa // BAR //

  • Factory // Berina Musa // 2018 // Laura Nickel

    Factory //

    Berina Musa //

  • Factory // Stefanie Mrachacz // 2018 // Laura Nickel

    Factory //

    Stefanie Mrachacz //

  • Factory // Anja Schweitzer // Tim Al-Windawe // Stefanie Mrachacz // Berina Musa // 2018 // Laura Nickel

    Factory //

    Anja Schweitzer // Tim Al-Windawe // Stefanie Mrachacz // Berina Musa //

  • Factory // Anja Schweitzer // Tim Al-Windawe // 2018 // Laura Nickel

    Factory //

    Anja Schweitzer // Tim Al-Windawe //

  • Factory // Berina Musa // 2018 // Laura Nickel

    Factory //

    Berina Musa //

  • Factory // Stefanie Mrachacz // Anja Schweitzer // Berina Musa // Tim Al-Windawe // 2018 // Laura Nickel

    Factory //

    Stefanie Mrachacz // Anja Schweitzer // Berina Musa // Tim Al-Windawe //

  • Factory // Anja Schweitzer // BAR // 2018 // Laura Nickel

    Factory //

    Anja Schweitzer // BAR //

  • Factory // Berina Musa // 2018 // Laura Nickel

    Factory //

    Berina Musa //

  • Factory // Anja Schweitzer // Berina Musa // Stefanie Mrachacz // BAR //  2018 // Laura Nickel

    Factory //

    Anja Schweitzer // Berina Musa // Stefanie Mrachacz // BAR //

  • Factory //  2018 // Laura Nickel

    Factory //

  • Factory // Anja Schweitzer // Berina Musa // 2018 // Laura Nickel

    Factory //

    Anja Schweitzer // Berina Musa //

  • Factory // Stefanie Mrachacz // Anja Schweitzer // 2018 // Laura Nickel

    Factory //

    Stefanie Mrachacz // Anja Schweitzer //

  • Factory // Anja Schweitzer // Tim Al-Windawe // Berina Musa // 2018 // Laura Nickel

    Factory //

    Anja Schweitzer // Tim Al-Windawe // Berina Musa //

  • Factory // Anja Schweitzer // Tim Al-Windawe // Stefanie Mrachacz // BAR // 2018 // Laura Nickel

    Factory //

    Anja Schweitzer // Tim Al-Windawe // Stefanie Mrachacz // BAR //

  • Factory // Berina Musa // Anja Schweizer // Stefanie Mrachacz // Tim Al-Windawe // 2018 // Laura Nickel

    Factory //

    Berina Musa // Anja Schweizer // Stefanie Mrachacz // Tim Al-Windawe //

/

Factory

// The Velvet Underground // Koproduktion mit Abattoir Fermé // Premiere 01.12.2018 // Kleines Haus

1967 erschien eines der einflussreichsten Alben der Rockgeschichte: THE VELVET UNDERGROUND AND NICO mit dem berühmten, von Andy Warhol gestalteten Bananen­Cover. Mit The Velvet Underground verlor die Rockmusik endgültig ihre Unschuld: Die schwarz gekleideten Musiker_innen setzten dem kalifornischen „Summer of Love“ Klänge von düsterer Schönheit und paranoider Aggressivität entgegen. Ihre Songs handelten unverblümt von Drogensucht und sadomasochistischen Praktiken, als andere Bands noch von den Freuden des Händchenhaltens sangen.

The Velvet Underground war die Hausband von Andy Warhols legendärer Factory: Der Pop Art­ Künstler hatte im sechsten Stock eines ehemaligen Fabrikgebäudes in der 231 East 47th Street in Manhattan, New York City eine Mischung aus Atelier und Künstlerkommune eingerichtet, in der das Lebensgefühl und die Aufbruchstimmung der späten sechziger Jahre, aber auch der Absturz in Drogensucht und Gewalt gelebt wurde.

Nach LULU. EINE MÖRDERBALLADE und THE BLACK FOREST CHAINSAW OPERA erfindet der belgische Kult-Regisseur Stef Lernous mit Schauspieler_innen und Live­Musiker_innen einen rauschhaften Abend des Krachs und der Stille, der Kälte und der Hitze, der Ekstase und des Katers.

Klicken Sie HIER für einen weiteren Artikel zu FACTORY in unserem e-Magazin.

1967 erschien eines der einflussreichsten Alben der Rockgeschichte: THE VELVET UNDERGROUND AND NICO mit dem berühmten, von Andy Warhol gestalteten Bananen­Cover. Mit The Velvet Underground verlor die Rockmusik endgültig ihre Unschuld: Die schwarz gekleideten Musiker_innen setzten dem kalifornischen „Summer of Love“ Klänge von düsterer Schönheit und paranoider Aggressivität entgegen. Ihre Songs handelten unverblümt von Drogensucht und sadomasochistischen Praktiken, als andere Bands noch von den Freuden des Händchenhaltens sangen.

The Velvet Underground war die Hausband von Andy Warhols legendärer Factory: Der Pop Art­ Künstler hatte im sechsten Stock eines ehemaligen Fabrikgebäudes in der 231 East 47th Street in Manhattan, New York City eine Mischung aus Atelier und Künstlerkommune eingerichtet, in der das Lebensgefühl und die Aufbruchstimmung der späten sechziger Jahre, aber auch der Absturz in Drogensucht und Gewalt gelebt wurde.

Nach LULU. EINE MÖRDERBALLADE und THE BLACK FOREST

Mitwirkende

Konzept und Regie Stef Lernous Bühne Sven Van Kuijk Arrangements und musikalische Einstudierung BAR Licht Sven Van Kuijk Dramaturgie Rüdiger Bering Mit Stefanie Mrachacz, Berina Musa, Anja Schweitzer Schneider, Tim Al-Windawe, Jens Teichmann (BAR), Markus Heinzel, Jeremy Dhome, Nicolas Sturm

English

The Velvet Underground made Rock music loose its innocence forever: the musicians of Andy Warhol’s house band at the legendary Factory in New York answered the Californian “summer of love” with sounds full of sombrous beauty and paranoid aggression. Belgian cult director Stef Lernous is inventing an intoxicating music production full of noise and silence, cold and heat, ecstasy and hangover.

Mit Unterstützung der TheaterFreunde Freiburg.