fällt aus
Heute nichts gespielt
Die 1. politisch-nachhaltige Talkshow Freiburgs
Am Di, 14.03. freuen wir uns, aus gegebenem Anlass, auf eine ganz besondere Ausgabe von HEUTE NICHTS GESPIELT. Martin Müller-Reisinger begrüßt Prof. Dr. Ursula Münch mit ihrem Vortrag „Wer setzt hier eigentlich was aufs Spiel – und warum? Diagnosen zur Gefährdung der Demokratie“.
"Nie wieder ist jetzt". In vielen Städten demonstrieren momentan Menschen gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus. Bei einem geheimen Treffen von AFD-Politiker_innen mit Rechtsextremist_innen in Potsdam soll es um Pläne für die Abschiebung von Millionen Menschen gegangen sein. Wenigstens in einem Punkt sind sich die meisten einig: Unsere freiheitliche Demokratie steht unter erheblichem Druck. Bei der Suche nach den Ursachen hören die Gemeinsamkeiten aber auf: Die einen identifizieren die Entscheidungen und Nichtentscheidungen einer regelmäßig zerstrittenen Bundesregierung als Hauptproblem, andere weisen darauf hin, dass die häufig menschen- und institutionenfeindliche Rhetorik der Rechten die ohnehin bestehende Verunsicherung der Bevölkerung absichtsvoll schürt. In jeder Krise gibt es Profiteur_innen. Selten zuvor hatten diese aber ein so leichtes Spiel wie in unserer völlig umgekrempelten Medienwelt, in der das Schlagwort von der „digitalen Revolution“ doppeldeutig wird. Seit 2011 ist Professorin Ursula Münch Direktorin der Akademie für Politische Bildung. Als Expertin spricht sie regelmäßig über Wahlen, Parteien und politische Prozesse, in Nachrichten und Hintergrundberichten, aber auch in Talkrunden bei Anne Will, Maybritt Illner und Markus Lanz.
Am Di, 14.03. freuen wir uns, aus gegebenem Anlass, auf eine ganz besondere Ausgabe von HEUTE NICHTS GESPIELT. Martin Müller-Reisinger begrüßt Prof. Dr. Ursula Münch mit ihrem Vortrag „Wer setzt hier eigentlich was aufs Spiel – und warum? Diagnosen zur Gefährdung der Demokratie“.
"Nie wieder ist jetzt". In vielen Städten demonstrieren momentan Menschen gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus. Bei einem geheimen Treffen von AFD-Politiker_innen mit Rechtsextremist_innen in Potsdam soll es um Pläne für die Abschiebung von Millionen Menschen gegangen sein. Wenigstens in einem Punkt sind sich die meisten einig: Unsere freiheitliche Demokratie steht unter erheblichem Druck. Bei der Suche nach den Ursachen hören die Gemeinsamkeiten aber auf: Die einen identifizieren die Entscheidungen und Nichtentscheidungen einer regelmäßig zerstrittenen Bundesregierung als Hauptproblem, andere weisen darauf hin, dass die häufig menschen- und institutionenfeindliche Rhetorik der Rechten die ohnehin bestehende ...
Extras
Ausstattung Samuel Herger // Mit Martin Müller-Reisinger (Moderation) //