Literarischer Salon

Winterer-Foyer

LEMBERG. GESCHICHTEN UND GESCHICHTE // Vortrag mit Bildern und literarischer Lesung

Kaum eine andere europäische Metropole blickt auf eine so wechselvolle Geschichte zurück wie Lemberg, das heute ukrainisch ist und Lwiw heißt. Prächtige Renaissancehäuser bezeugen Glanz und Gloria der Jahrhunderte unter polnischer Herrschaft. In Habsburger Zeit entstanden großangelegte Boulevards und ein Opernhaus. Noch heute pflegt man hier eine Wiener Kaffeehaus-Kultur – dem Krieg und seinen Schrecken zum Trotz.
Das polnisch, ukrainisch und jüdisch geprägte Lemberg war für Joseph Roth ein „bunter Fleck im Osten Europas“. Der Zweite Weltkrieg, der Holocaust und die Vertreibung der polnischen Bevölkerung durch die sowjetischen Besatzer trieben Lemberg seine Buntheit aus. Doch in der Literatur ist das reiche vielsprachige Erbe dieser „Stadt der verwischten Grenzen“ (Joseph Roth) eindrucksvoll und schmerzlich bewahrt: Neben Joseph Roth kommen Martin Buber, Alfred Döblin, Stanisław Lem, Adam Zagajewski und andere Autoren zu Wort.

Vortrag: Brigitte van Kann (Autorin und Übersetzerin)

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten