• Der Weg zurück // Tim Al-Windawe // Foto: Laura Nickel

    Der Weg zurück //

    Tim Al-Windawe //

  • Der Weg zurück // Charlotte Will / Raban Bieling // Foto: Laura Nickel

    Der Weg zurück //

    Charlotte Will / Raban Bieling //

  • Der Weg zurück // Jonas Dumke / Laura Palacios / Charlotte Will // Foto: Laura Nickel

    Der Weg zurück //

    Jonas Dumke / Laura Palacios / Charlotte Will //

  • Der Weg zurück // Charlotte Will / Jonas Dumke / Laura Palacios / Raban Bieling / Tim Al-Windawe // Foto: Laura Nickel

    Der Weg zurück //

    Charlotte Will / Jonas Dumke / Laura Palacios / Raban Bieling / Tim Al-Windawe //

  • Der Weg zurück // Laura Palacios / Raban Bieling / Tim Al-Windawe // Foto: Laura Nickel

    Der Weg zurück //

    Laura Palacios / Raban Bieling / Tim Al-Windawe //

  • Der Weg zurück // Laura Palacios / Jonas Dumke // Foto: Laura Nickel

    Der Weg zurück //

    Laura Palacios / Jonas Dumke //

  • Der Weg zurück // Raban Bieling / Charlotte Will // Foto: Laura Nickel

    Der Weg zurück //

    Raban Bieling / Charlotte Will //

  • Der Weg zurück // Jonas Dumke / Raban Bieling / Charlotte Will / Tim Al-Windawe // Foto: Laura Nickel

    Der Weg zurück //

    Jonas Dumke / Raban Bieling / Charlotte Will / Tim Al-Windawe //

  • Der Weg zurück // Laura Palacios / Sinja Neumann // Foto: Laura Nickel

    Der Weg zurück //

    Laura Palacios / Sinja Neumann //

  • Der Weg zurück // Jonas Dumke // Foto: Laura Nickel

    Der Weg zurück //

    Jonas Dumke //

  • Der Weg zurück //  Charlotte Will // Foto: Laura Nickel

    Der Weg zurück //

    Charlotte Will //

  • Der Weg Zurück // Laura Palacios // Foto: Laura Nickel

    Der Weg Zurück //

    Laura Palacios //

  • Der Weg Zurück // Melissa Steinborn / Laura Palacios // Foto: Laura Nickel

    Der Weg Zurück //

    Melissa Steinborn / Laura Palacios //

  • Der Weg Zurück // Raban Bieling / Tim Al-Windawe / Jonas Dumke / Charlotte Will // Foto: Laura Nickel

    Der Weg Zurück //

    Raban Bieling / Tim Al-Windawe / Jonas Dumke / Charlotte Will //

  • Der Weg Zurück // Jonas Dumke / Laura Palacios // Foto: Laura Nickel

    Der Weg Zurück //

    Jonas Dumke / Laura Palacios //

/

Der Weg zurück

// Dennis Kelly // Kleines Haus

Fassungslos und überfordert steht der Vater nach dem plötzlichen Tod seiner Frau mit seiner wenige Tage alten Tochter in einem Hotelzimmer und ihm wird schlagartig klar: etwas muss sich ändern. Denn Handystrahlen sind nicht die einzige Bedrohung für das Leben und die Zukunft seiner Tochter, insgesamt haben Wissenschaft, Technologie und Fortschrittshörigkeit die Menschheit an den Rand des Abgrunds geführt. Er nennt sein Kind Dawn – Morgendämmerung – und mit liebend-angstvollem Blick entscheidet er, dass nur eine Rückbesinnung auf frühere Werte die Zukunft seines Kindes sichern kann. So wird er zum Gründungsvater der Widerstandsbewegung ‚die Regression‘, die sich aktiv einsetzt für die Reduktion von Technologien, das Aufgehen in Nicht-Wissen und die Vereinfachung von Sprache. Immer mehr Menschen schließen sich der Bewegung an und schon bald stellt sich die Frage, welche Opfer unvermeidlich sind, um die Welt zu retten...

Über fünf Generationen spinnt sich diese brandaktuelle, zwischen Satire und Dystopie changierende Erzählung des britischen Autors Dennis Kelly, der zu den meistgespielten Dramatikern unserer Zeit zählt (zuletzt war am Theater Freiburg in der Spielzeit 19/20 GIRLS AND BOYS von ihm zu sehen). Meisterhaft spannt er den Bogen zwischen dem Erleben von Unsicherheit und Ambivalenz, dem Bedürfnis nach Widerstand und der Entscheidung zum Totalitarismus. So erschafft er ein erschreckend realistisches Spannungsfeld an den Bruchlinien unserer Zeit.

Mit der Inszenierung von DER WEG ZURÜCK stellt sich die junge, ostfriesische Regisseurin Hanna Müller – die von Dennis Kelly ebenso begeistert ist wie von Science-Fiction-Filmen – erstmals am Theater Freiburg vor.

Fassungslos und überfordert steht der Vater nach dem plötzlichen Tod seiner Frau mit seiner wenige Tage alten Tochter in einem Hotelzimmer und ihm wird schlagartig klar: etwas muss sich ändern. Denn Handystrahlen sind nicht die einzige Bedrohung für das Leben und die Zukunft seiner Tochter, insgesamt haben Wissenschaft, Technologie und Fortschrittshörigkeit die Menschheit an den Rand des Abgrunds geführt. Er nennt sein Kind Dawn – Morgendämmerung – und mit liebend-angstvollem Blick entscheidet er, dass nur eine Rückbesinnung auf frühere Werte die Zukunft seines Kindes sichern kann. So wird er zum Gründungsvater der Widerstandsbewegung ‚die Regression‘, die sich aktiv einsetzt für die Reduktion von Technologien, das Aufgehen in Nicht-Wissen und die Vereinfachung von Sprache. Immer mehr Menschen schließen sich der Bewegung an und schon bald stellt sich die Frage, welche Opfer unvermeidlich sind, um die Welt zu retten...

Über fünf Generationen spinnt sich diese brandaktuelle, zwischen Satire

Mitwirkende

Pressestimmen

Gekonnt gebautes Stücks und schauspielerisch und atmosphärisch starker Abend. … Der britische Dramatiker Dennis Kelly schreibt mit "Der Weg zurück" Zweifel an einer Ideologie unbedingten technologischen Fortschritts in einem dystopischen Schocker auf ihr schlimmstmögliches Ende zu: Eine Bewegung namens "Die Regression" führt die Gesellschaft gewaltsam ins Glück, vorwärts in die Steinzeit. Hanna Müller nimmt dem Text in ihrer ersten Arbeit für das Theater Freiburg nichts von seiner Beklemmung. (René Zipperlen, Badische Zeitung, 20. März 2022) Zur vollständigen Rezension geht es hier

Über fünf Generationen spinnt sich diese brandaktuelle, zwischen Satire und Dystopie changierende Erzählung des britischen Autors Dennis Kelly, der zu den meistgespielten Dramatikern unserer Zeit zählt (zuletzt war am Theater Freiburg in der Spielzeit 19/20 GIRLS AND BOYS von ihm zu sehen). Meisterhaft spannt er den Bogen zwischen dem Erleben von Unsicherheit und Ambivalenz, dem Bedürfnis nach Widerstand und der Entscheidung zum Totalitarismus. (Radio Dreyeckland, 22. März 2022) Zur vollständigen Rezension geht es hier