• MACBETH // Roberto Gionfriddo / Roxana Herrera Diaz / Juan Orozco // Foto: Martin Sigmund

    MACBETH //

    Roberto Gionfriddo / Roxana Herrera Diaz / Juan Orozco //

  • MACBETH // Juan Orozco / Roxana Herrera Diaz / Daniel Khechumyan // Foto: Martin Sigmund

    MACBETH //

    Juan Orozco / Roxana Herrera Diaz / Daniel Khechumyan //

  • MACBETH // Janina Staub / Roxana Herrera Diaz / Juan Orozco // Foto: Martin Sigmund

    MACBETH //

    Janina Staub / Roxana Herrera Diaz / Juan Orozco //

  • MACBETH // Solisten / Opernchor und Extrachor des Theater Freiburg // Foto: Martin Sigmund

    MACBETH //

    Solisten / Opernchor und Extrachor des Theater Freiburg //

  • MACBETH // Juan Orozco / Statisterie // Foto: Martin Sigmund

    MACBETH //

    Juan Orozco / Statisterie //

  • MACBETH // Roxana Herrera Diaz / Juan Orozco // Foto: Martin Sigmund

    MACBETH //

    Roxana Herrera Diaz / Juan Orozco //

  • MACBETH // Roxana Herrera Diaz / Juan Orozco // Foto: Martin Sigmund

    MACBETH //

    Roxana Herrera Diaz / Juan Orozco //

  • MACBETH // Juan Orozco / Roxana Herrera Diaz // Foto: Martin Sigmund

    MACBETH //

    Juan Orozco / Roxana Herrera Diaz //

  • MACBETH // Statisterie / Opern und Extrachor des Theater Freiburg // Foto: Martin Sigmund

    MACBETH //

    Statisterie / Opern und Extrachor des Theater Freiburg //

  • MACBETH // Juan Orozco / Roberto Gionfriddo //  Foto: Martin Sigmund

    MACBETH //

    Juan Orozco / Roberto Gionfriddo //

  • MACBETH // Raban Wild / Roxana Herrera Diaz / Statisterie // Foto: Martin Sigmund

    MACBETH //

    Raban Wild / Roxana Herrera Diaz / Statisterie //

  • MACBETH // Roxana Herrera Diaz / Juan Orozco // Foto: Martin Sigmund

    MACBETH //

    Roxana Herrera Diaz / Juan Orozco //

  • MACBETH // Roxana Herrera Diaz / Juan Orozco // Foto: Martin Sigmund

    MACBETH //

    Roxana Herrera Diaz / Juan Orozco //

  • MACBETH // Jin Seok Lee / Juan Orozco / Statisterie // Foto: Martin Sigmund

    MACBETH //

    Jin Seok Lee / Juan Orozco / Statisterie //

  • MACBETH // Statisterie // Foto: Martin Sigmund

    MACBETH //

    Statisterie //

  • MACBETH // Roxana Herrera Diaz / Lorenz Kauffer // Foto: Martin Sigmund

    MACBETH //

    Roxana Herrera Diaz / Lorenz Kauffer //

  • MACBETH // Statisterie / Juan Orozco // Foto: Martin Sigmund

    MACBETH //

    Statisterie / Juan Orozco //

  • MACBETH // Opern und Extrachor des Theater Freiburg / Statisterie  // Foto: Martin Sigmund

    MACBETH //

    Opern und Extrachor des Theater Freiburg / Statisterie //

/

Macbeth

// Giuseppe Verdi // Großes Haus

„Blutgedanke, wie wurdest du geboren?“, fragt sich Macbeth vor seinem ersten Mord. Aktueller und brisanter denn je liegt der Shakespeare-Stoff nun in den Händen des international gefeierten Regiekünstlers Andriy Zholdak, dessen Heimat von Russlands Präsidenten Putin gerade in einen sinnlosen Krieg gezwungen wird. Andriy Zholdak ist der erste ukrainische Regisseur, der nach dem Überfall auf sein Heimatland auf einer deutschen Opernbühne inszeniert. Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine hat er aktuell seinen Namen von all seinen Inszenierungen in Russland zurückgezogen.

Shakespeares MACBETH setzt für die gewaltsame Umsetzung von Besitz- und Machtfantasien bis heute die Messlatte. Das wusste auch schon Giuseppe Verdi, als er sich entschloss, den für ihn größten Dichter aller Zeiten zum ersten Mal in Musik zu setzen. Verdi ist Großes gelungen: Sein machtversessenes Königspaar stemmt sich verzweifelt und erfolglos gegen die physische und psychische Zersetzung. Macbeth, der Königsmörder, findet nach der Tat keine ruhige Minute mehr und auch die Lady, die mit der vermeintlich robusteren Psyche als Antreiberin aktiv ist, erliegt der Schwere der gemeinsamen Vergehen. Ihnen gegenüber steht der Chor als die verratenen und durch die Gräueltaten ihrer Herrscher geschundenen Menschen. Tapfer und wehrfähig kämpfen sie um ihr Überleben und Verdi schreibt ihnen faszinierend farbenreiche und opulente Chornummern von berührender Intensität.

Dem Morden von Lord und Lady kann indes auch Andriy Zholdak keinen Einhalt gebieten. Ihr Verhalten ist zwanghaft geworden. Und also geht es weiter und weiter. Nur die Nacht steht still!

„Blutgedanke, wie wurdest du geboren?“, fragt sich Macbeth vor seinem ersten Mord. Aktueller und brisanter denn je liegt der Shakespeare-Stoff nun in den Händen des international gefeierten Regiekünstlers Andriy Zholdak, dessen Heimat von Russlands Präsidenten Putin gerade in einen sinnlosen Krieg gezwungen wird. Andriy Zholdak ist der erste ukrainische Regisseur, der nach dem Überfall auf sein Heimatland auf einer deutschen Opernbühne inszeniert. Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine hat er aktuell seinen Namen von all seinen Inszenierungen in Russland zurückgezogen.

Shakespeares MACBETH setzt für die gewaltsame Umsetzung von Besitz- und Machtfantasien bis heute die Messlatte. Das wusste auch schon Giuseppe Verdi, als er sich entschloss, den für ihn größten Dichter aller Zeiten zum ersten Mal in Musik zu setzen. Verdi ist Großes gelungen: Sein machtversessenes Königspaar stemmt sich verzweifelt und erfolglos gegen die physische und psychische Zersetzung. Macbeth, der Königsmörder

Mitwirkende

Musikalische Leitung Hiroki Ojika Regie Andriy Zholdak Bühne und Videodesign Daniel Zholdak Kostüme Simon Machabeli Lichtdesign Stefan Meik, Andriy Zholdak Chordirektor Norbert Kleinschmidt Dramaturgie Tatjana Beyer Mit Juan Orozco (Macbeth), Jin Seok Lee (Banco), Hege Gustava Tjønn (Lady Macbeth), Junbum Lee (Macduff), Hyunhan Hwang (Malcolm), Janina Staub (Dama d. Lady), Lorenz Kauffer (Medico), Stavros-Christos Nikolaou (1. Erscheinung), Margarete Nüßlein (2. Erscheinung), Agostina Migoni (3. Erscheinung), Jae Seung Yu (Mörder/Diener), Stavros-Christos Nikolaou (Araldo), Opernchor des Theater Freiburg, Extrachor des Theater Freiburg, Philharmonisches Orchester Freiburg, Statisterie des Theater Freiburg

Pressestimmen

Musikalisch ist der Freiburger MACBETH eine Offenbarung. Da ist alles wie selten perfekt austariert. Roxana Herrera Diaz als Lady und Juan Orozco in der Titelpartie sind ein fabelhaft aufeinander abgestimmtes Paar. … Jin Seok Lee ist ein klangschöner Banco, das tenorale Doppelpaar von Malcolm und Macduff mit Hyun Han Hwang und Junbum Lee stimmlich verblüffend zwillingshaft, der Chor ohne Fehl und Tadel, ebenso wie alle übrigen Solisten. … Am Pult des philharmonischen Orchesters arbeitet Ektoras Tartanis die orchestralen Feinheiten von Verdis großartig-dunkler Partitur heraus und straft alle Klischees von der orchestralen Simplizität des Komponisten Lügen. … Verdis frühes Meisterwerk ist dergestalt als ein solches am Theater Freiburg zu erleben. (Bernd Künzig, SWR 2 Kultur Aktuell, 04.07.2022) Zur vollständigen Rezension geht es hier

Mit Umsicht und viel Feingefühl führte Tartanis das auf allen Ebenen hervorragend spielende Philharmonische Orchester stringent durch Verdis Shakespeare-Kosmos und dessen (damals) neuartiges dramatisches Profil. … Die Musik dieser (immer noch frühen) Verdi-Oper mit ihrem f-Moll-Akzent ist düster – aber eben nicht nur das. Bis zu den Rändern hin wird exzellent gesungen. … Freiburg hat eine Opernproduktion, deren Sieger ganz klar die Musik ist. (Johannes Adam, Badische Zeitung, 04.07.2022) Zur vollständigen Rezension geht es hier

Mit „Macbeth“ ist Zholdak ein kompakter, gelegentlich pointierter vor allem aber ein kraftvoller Abend gelungen. … Die Metaphern sind markant … Immer wieder schneit es – schwer und dicht. Macht ist eine der traurigsten und kältesten Abgründe, die die Welt zu boeten hat. (Michael laages, Deutschlandfunk, 04.07.2022) Zur vollständigen Rezension geht es hier

Zholdaks „Macbeth“, der jetzt in Freiburg Premiere feierte, ist ein allegorisches Märchen über Jäger und ihre Beute. Während der Ouvertüre, die der Dirigent Ektoras Tartanis druckvoll, mit schroffen Generalpausen gestaltete, zeigt ein Video von Daniel Zholdak, dem Neffen des Regisseurs, Hirsche durch eine Schneelandschaft laufen und ein Tier, vom Schuss getroffen, zusammenbrechen. Die Kamera vergegenwärtigt den Blick des Raubtiers, mit dem Präsident Putin, der Tigerretter und Meisterangler, sich früh identifizierte und begleitet einen Adler beim Schlagen großer Tiere. (Kerstin Holm, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.07.2022) Zur vollständigen Rezension geht es hier