• Silent Service // Ensemble // 2018 // Foto: Rainer Muranyi

    Silent Service //

    Ensemble //

  • Silent Service // Ensemble // 2018 // Foto: Rainer Muranyi

    Silent Service //

    Ensemble //

  • Silent Service // Fabian Ankenbauer // 2018 // Foto: Rainer Muranyi

    Silent Service //

    Fabian Ankenbauer //

  • Silent Service // Ensemble // 2018 // Foto: Rainer Muranyi

    Silent Service //

    Ensemble //

  • Silent Service // Ensemble // 2018 // Foto: Rainer Muranyi

    Silent Service //

    Ensemble //

  • Silent Service // Nadja Raupp // Philipp Egger // Marie Sachs // Hannah Ganter // 2018 // Foto: Rainer Muranyi

    Silent Service //

    Nadja Raupp // Philipp Egger // Marie Sachs // Hannah Ganter //

  • Silent Service // Ensemble // 2018 // Foto: Rainer Muranyi

    Silent Service //

    Ensemble //

  • Silent Service // Nadja Raupp // Viola Benecke // Hannah Ganter // 2018 // Foto: Rainer Muranyi

    Silent Service //

    Nadja Raupp // Viola Benecke // Hannah Ganter //

  • Silent Service // Fabian Ankenbauer // Marie Sachs // 2018 // Foto: Rainer Muranyi

    Silent Service //

    Fabian Ankenbauer // Marie Sachs //

  • Silent Service // Viola Benecke // Hannah Ganter // Nadja Raupp // Philipp Egger // 2018 // Foto: Rainer Muranyi

    Silent Service //

    Viola Benecke // Hannah Ganter // Nadja Raupp // Philipp Egger //

/

Silent Service

// Theaterprojekt mit Pflegenden in der Ausbildung // Premiere 24.11.2018 // Werkraum

Die Arbeit, die Pflegekräfte leisten, ist für Außenstehende häufig nicht sichtbar. Erst bei eigenen Krankenhausaufenthalten oder Pflegebedarf in der Familie wird deutlich, wie wichtig dieser Berufsstand für eine Gesellschaft ist. Krankheit, Alter und Tod gelten häufig als Tabu. Dennoch gibt es junge Menschen, die sich diesen Themen stellen, indem sie eine Ausbildung im Pflegesektor absolvieren. In diesem Projekt stehen diese jungen Erwachsenen im Fokus. Gemeinsam mit uns sezieren sie ihren Arbeitsalltag und schicken das krankende System Pflege ins Versuchslabor. Dort lassen sie uns teilhaben an ihren Lebensentwürfen, Erfahrungen und Wünschen. Der „Silent Service” nimmt lautstark Gestalt an!

Wegen der großen Nachfrage bieten wir am 14.03., 15.03. und 19.03.2019 um jeweils 19.00 Uhr Zusatzvorstellungen von SILENT SERVICE im Werkraum an, Vorverkaufsbeginn am 21.01.2019.

Einen Hintergrundbericht zur Entstehung dieser Produktion findet sich im eMag des Theater Freiburg: mag1.theater.freiburg.de/junge...

Die Arbeit, die Pflegekräfte leisten, ist für Außenstehende häufig nicht sichtbar. Erst bei eigenen Krankenhausaufenthalten oder Pflegebedarf in der Familie wird deutlich, wie wichtig dieser Berufsstand für eine Gesellschaft ist. Krankheit, Alter und Tod gelten häufig als Tabu. Dennoch gibt es junge Menschen, die sich diesen Themen stellen, indem sie eine Ausbildung im Pflegesektor absolvieren. In diesem Projekt stehen diese jungen Erwachsenen im Fokus. Gemeinsam mit uns sezieren sie ihren Arbeitsalltag und schicken das krankende System Pflege ins Versuchslabor. Dort lassen sie uns teilhaben an ihren Lebensentwürfen, Erfahrungen und Wünschen. Der „Silent Service” nimmt lautstark Gestalt an!

Wegen der großen Nachfrage bieten wir am 14.03., 15.03. und 19.03.2019 um jeweils 19.00 Uhr Zusatzvorstellungen von SILENT SERVICE im Werkraum an, Vorverkaufsbeginn am 21.01.2019.

Einen Hintergrundbericht zur Entstehung dieser Produktion findet sich im eMag des Theater Freiburg: mag1.theater.freiburg.de/junge...

Mitwirkende

Künstlerische Leitung Sascha Flocken, Michael Kaiser, Felix Schiller Bühne und Kostüme Nina Hofmann Mit Fabian Ankenbauer, Viola Benecke, Philipp Egger, Hannah Ganter, Nadja Raupp, Marie Sachs, Viktoria Sickmann, Salomé Sousa, Anselm Wurst

English

In this project, nursing staff in training are the main focus. The share with us their life-plans, allow a glance into the conflict between their profession, their wishes and report from their experiences with the cosmos "caregiving"

Pressestimmen

„Von ihrem Job, der kein gewöhnlicher Job ist, erzählen neun angehende Krankenschwestern und -pfleger im Werkraum des Theaters Freiburg in dem Stück ‚Silent Service‘. Als die Vorstellung nach gut einer Stunde zu Ende ist, reißt es das Publikum von den Sitzen – so lebendig und authentisch, so präsent und überzeugend agierten die jungen Leute, dass es eine Freunde ist, ihnen zuzuschauen. (…) Ein Abend, der berührt und bewegt, der das Publikum zum Lachen und zum Nachdenken bringt. Vielen Dank dafür! Man wünscht ‚Silent Service‘ sehr viel Publikum.“
(Heidi Ossenberg, Badische Zeitung, 26.11.2018)
Zur vollständigen Rezension geht es hier

Kooperation mit der Akademie für Medizinische Berufe der Uniklinik Freiburg