• Maria Stuart // Lukas Hupfeld / Anja Schweitzer // 2020 // Birgit Hupfeld

    Maria Stuart //

    Lukas Hupfeld / Anja Schweitzer //

  • Maria Stuart // Holger Kunkel / Lukas Hupfeld / Martin Hohner / Victor Calero / Thieß Brammer / Anja Schweitzer // 2020 // Birgit Hupfeld

    Maria Stuart //

    Holger Kunkel / Lukas Hupfeld / Martin Hohner / Victor Calero / Thieß Brammer / Anja Schweitzer //

  • Maria Stuart // Victor Calero / Anja Schweitzer / Thieß Brammer // 2020 // Birgit Hupfeld

    Maria Stuart //

    Victor Calero / Anja Schweitzer / Thieß Brammer //

  • Maria Stuart // Lukas Hupfeld / Elisabeth Kopp // 2020 // Birgit Hupfeld

    Maria Stuart //

    Lukas Hupfeld / Elisabeth Kopp //

  • Maria Stuart // Janna Horstmann / Elisabeth Kopp // 2020 // Birgit Hupfeld

    Maria Stuart //

    Janna Horstmann / Elisabeth Kopp //

  • Maria Stuart // Holger Kunkel / Lukas Hupfeld / Thieß Brammer / Martin Hohner / Anja Schweitzer / Victor Calero // 2020 // Birgit Hupfeld

    Maria Stuart //

    Holger Kunkel / Lukas Hupfeld / Thieß Brammer / Martin Hohner / Anja Schweitzer / Victor Calero //

  • Maria Stuart // Anja Schweitzer // 2020 // Birgit Hupfeld

    Maria Stuart //

    Anja Schweitzer //

  • Maria Stuart // Thieß Brammer / Victor Calero / Elisabeth Kopp / Anja Schweitzer // 2020 // Birgit Hupfeld

    Maria Stuart //

    Thieß Brammer / Victor Calero / Elisabeth Kopp / Anja Schweitzer //

  • Maria Stuart // Elisabeth Kopp // 2020 // Birgit Hupfeld

    Maria Stuart //

    Elisabeth Kopp //

  • Maria Stuart // Elisabeth Kopp / Anja Schweitzer / Holger Kunkel //  2020 // Birgit Hupfeld

    Maria Stuart //

    Elisabeth Kopp / Anja Schweitzer / Holger Kunkel //

  • Maria Stuart // Martin Hohner / Anja Schweitzer // 2020 // Birgit Hupfeld

    Maria Stuart //

    Martin Hohner / Anja Schweitzer //

  • Maria Stuart // Elisabeth Kopp / Anja Schweitzer // 2020 // Birgit Hupfeld

    Maria Stuart //

    Elisabeth Kopp / Anja Schweitzer //

  • Maria Stuart // Holger Kunkel / Anja Schweitzer // 2020 // Birgit Hupfeld

    Maria Stuart //

    Holger Kunkel / Anja Schweitzer //

  • Maria Stuart // Anja Schweitzer / Elisabeth Kopp // 2020 // Birgit Hupfeld

    Maria Stuart //

    Anja Schweitzer / Elisabeth Kopp //

  • Maria Stuart // Elisabeth Kopp / Lukas Hupfeld // 2020 // Birgit Hupfeld

    Maria Stuart //

    Elisabeth Kopp / Lukas Hupfeld //

  • Maria Stuart // Anja Schweitzer // 2020 // Birgit Hupfeld

    Maria Stuart //

    Anja Schweitzer //

  • Maria Stuart // Janna Horstmann / Thieß Brammer / Elisabeth Kopp / Victor Calero / Anja Schweitzer // 2020 // Birgit Hupfeld

    Maria Stuart //

    Janna Horstmann / Thieß Brammer / Elisabeth Kopp / Victor Calero / Anja Schweitzer //

  • Maria Stuart // Janna Horstmann / Lukas Hupfeld / Elisabeth Kopp / Anja Schweitzer / Victor Calero // 2020 // Birgit Hupfeld

    Maria Stuart //

    Janna Horstmann / Lukas Hupfeld / Elisabeth Kopp / Anja Schweitzer / Victor Calero //

  • Maria Stuart // Elisabeth Kopp / Lukas Hupfeld // 2020 // Birgit Hupfeld

    Maria Stuart //

    Elisabeth Kopp / Lukas Hupfeld //

  • Maria Stuart // Holger Kunkel / Martin Hohner // Im Hintergrund: Elisabeth Kopp / Anja Schweitzer // 2020 // Birgit Hupfeld

    Maria Stuart //

    Holger Kunkel / Martin Hohner // Im Hintergrund: Elisabeth Kopp / Anja Schweitzer //

  • Maria Stuart // Anja Schweitzer / Elisabeth Kopp // 2020 // Birgit Hupfeld

    Maria Stuart //

    Anja Schweitzer / Elisabeth Kopp //

  • Maria Stuart // Janna Horstmann / Elisabeth Kopp // 2020 // Birgit Hupfeld

    Maria Stuart //

    Janna Horstmann / Elisabeth Kopp //

/

Maria Stuart

// Friedrich Schiller // 19.00 Uhr Einführung // Anschl. Premierenfeier in der TheaterBar // Premiere am 16.01.2020 // Großes Haus

Zwei Königinnen, ein Thron und nur noch drei Tage bis zur Vollstreckung eines Todesurteils ...

In diesem Spannungsfeld zwischen Macht und Moral, Politik und Religion, Liebe und Intrige bewegt sich Friedrich Schillers 1800 uraufgeführtes Königinnendrama, das selbst nach Jahrhunderten nichts von seiner politischen Brisanz eingebüßt hat.

Maria Stuart, Königin von Schottland, Katholikin und beschuldigt des Ehebruchs, des Mords und des Hochverrats, ist zu ihrer Verwandten Elisabeth, der mächtigen protestantischen Königin von England geflohen, um sie um Schutz zu bitten. Diese lässt sie stattdessen gefangen nehmen, da sie befürchtet, dass Maria ihren Anspruch auf den englischen Thron geltend machen könnte. Ihr Todesurteil ist bereits gefällt, aber noch zögert Elisabeth, es zu unterzeichnen: Bedrängt durch ihre Berater und ihr Volk (sie fordern nicht nur den Kopf der Rivalin, sondern auch eine zügige Heirat der Monarchin) und bedroht durch mehrere Mordanschläge katholischer Fanatiker, steht sie vor dem unlösbaren Konflikt, nicht nur eine gesalbte Königin hinrichten zu lassen, sondern zudem auch noch eine Blutsverwandte. – Elisabeth ist gefangen in einem Gefüge aus Politik und Moral. Sie kämpft mit der Unvereinbarkeit dieser Systeme und hinterfragt gezielt die Möglichkeitsräume weiblicher Machtausübung. Währenddessen plant Mortimer, ein junger katholischer Konvertit und leidenschaftlicher Verehrer Marias, deren Befreiung in letzter Minute. Und auch Leicester, Geliebter und Günstling der britischen Königin, signalisiert seine Unterstützung und arrangiert ein Treffen zwischen den beiden Frauen ...

Regisseur Martin Kindervater, der zuletzt mit DIE GLASMENAGERIE, TOD EINES HANDLUNGSREISENDEN und DER BESUCH DER ALTEN DAME Klassiker des 20. Jahrhunderts eindringlich und fesselnd inszenierte, wird in seiner ersten Produktion am Theater Freiburg den Politkrimi um die beiden größten Frauengestalten der Weltliteratur auf die Bühne des Großen Hauses bringen.

Zwei Königinnen, ein Thron und nur noch drei Tage bis zur Vollstreckung eines Todesurteils ...

In diesem Spannungsfeld zwischen Macht und Moral, Politik und Religion, Liebe und Intrige bewegt sich Friedrich Schillers 1800 uraufgeführtes Königinnendrama, das selbst nach Jahrhunderten nichts von seiner politischen Brisanz eingebüßt hat.

Maria Stuart, Königin von Schottland, Katholikin und beschuldigt des Ehebruchs, des Mords und des Hochverrats, ist zu ihrer Verwandten Elisabeth, der mächtigen protestantischen Königin von England geflohen, um sie um Schutz zu bitten. Diese lässt sie stattdessen gefangen nehmen, da sie befürchtet, dass Maria ihren Anspruch auf den englischen Thron geltend machen könnte. Ihr Todesurteil ist bereits gefällt, aber noch zögert Elisabeth, es zu unterzeichnen: Bedrängt durch ihre Berater und ihr Volk (sie fordern nicht nur den Kopf der Rivalin, sondern auch eine zügige Heirat der Monarchin) und bedroht durch mehrere Mordanschläge katholischer Fanatiker, steht

Mitwirkende

Regie Martin Kindervater Bühne Anne Manss Kostüme Anna van Leen Licht Mario Bubic Ton Jonas Gottschall Dramaturgie Tamina Theiß Mit Anja Schweitzer (Elisabeth, Königin von England), Elisabeth Kopp (Maria Stuart, Königin von Schottland), Victor Calero (Robert Dudley, Graf von Leicester), Thieß Brammer (Georg Talbot, Graf von Shrewsbury), Martin Hohner (Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh), Holger Kunkel (Amias Paulet, Hüter der Maria/Wilhelm Davison, Staatssekretär), Lukas Hupfeld (Mortimer, Paulets Neffe), Janna Horstmann (Hanna Kennedy, Marias Kammerfrau)

English

Two queens, one throne and only three days until death penalty is about to be executed. First shown in 1800, this drama by Friedrich Schiller oscillates between power and morality, politics and religion, love and intrigue. Even today the play proves to be explosive and topical as it has been centuries ago

Pressestimmen

„Gefangen, so die Lesart der Regie, sind sie beide. Und mehr noch als Maria, die auf die dem wie zufällig arrangierten Treffen mit Elisabeth geschuldete Lockerung ihrer Haftbedingungen mit einem kindlichen Freudenausbruch reagiert, unköniglich barfuß über die Bühne stürmt und in einem Wasserloch untertaucht, steckt Elisabeth fest in ihrer Rolle, von allen Seiten beobachtet und mit Wünschen und Forderungen an ihren königlichen Körper konfrontiert. Ganz wie die englischen Royals heute, unter denen der Bruder des Sohns vom Thronfolger und seine Ehefrau gerade diesen für alle sichtbaren Körper verlassen haben.“ (Bettina Schulte, Badische Zeitung, 22. Januar 2020) Zur vollständigen Rezension geht es hier

"It's a man's world"
(Annette Hoffmann, Kultur Joker, Februar 2020)
Zur vollständigen Rezension geht es hier

„Seine (Martin Kindervaters, Anm. d. Red.) Arbeit mit den Schauspielerinnen und Schauspielern, das ist klar zu sehen und hören, geht bis ins kleinste Detail. Körpersprache, Mimik und Gestik gehen einher mit dem Text, unterstreichen und verstärken die Aussagen, machen die Emotionen der Künstler auf der Bühne sichtbar und helfen die Handlung voran zu treiben. (...) Das Spiel der beiden Hauptpersonen kann nicht genug bewundert werden. Ihre Leistung als Schauspielerinnen ist hervorragend. Beide verkörpern glaubhaft, ja sie leben die darzustellenden Persönlichkeiten. Dies gilt für das ganze Bühnenteam ohne jede Einschränkung."
(Peter Heuberger, Der Opernfreund, Februar 2020)
Zur vollständigen Rezension geht es hier