Madama Butterfly
Giacomo Puccini // Mit Live-Audiodeskription für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen // Mit Pause
Ganze 999 Jahre läuft die Vertragszeit für das Liebesnest in Nagasaki, das Benjamin Franklin Pinkerton für sich und seinen Schmetterling hat reservieren lassen. Ganz so lange wird er sicherlich nicht bleiben wollen. Im Gegenteil: Überstürzt verschwindet er aus Butterflys Leben, bricht den Kontakt vollständig ab, während Butterfly in einen Warteraum eingepfercht ihren Illusionen hinterhertrauert. Als Pinkerton fort ist, richtet sie sich eine blumengeschmückte Parallelwelt ein, in der sie sehnlichst dessen Rückkehr erwartet. Vergeblich. Sie wird Pinkerton nicht mehr zu Gesicht bekommen. Nur seinen Brief, der nach einer Wartezeit von mehr als drei Jahren für sie ankommt. Doch der bleibt ungeöffnet. Weil er den Abschied bereiten könnte, den sie nicht annehmen will. Lieber möchte sie sich wenigstens die Möglichkeit auf eine Rückkehr erhalten, als auf diese Weise vom Ende eines Lebens zu erfahren, auf das sie alles gesetzt hat. Butterfly hat mit ihrem alten Leben gebrochen, um mit Pinkerton ein neues Leben zu beginnen. Wenn Pinkerton jetzt mit ihr bricht, bleibt von ihrem Leben nichts mehr übrig. Also bietet sie alle Kraft auf, um die Realität zu verweigern: Der Brief muss ungelesen bleiben, die darin enthaltene Wahrheit darf nicht in die Welt hinaus – und was darin geschrieben steht, kann sie ohnehin an der Miene des Überbringers ablesen. Zuletzt bleibt ihr nur der Schmerz. Und ein Dolch für den rituellen Selbsttod. Der Todes-Schmerz der Butterfly übertrifft an Intensität alles, was Giacomo Puccini bisher in Musik gesetzt hat. Drei Jahre hat Madama Butterfly ausgehalten, jetzt bricht alles über ihr zusammen. Auch der stolze Warteraum, den Puccini bis dahin immerhin 2,5 Stunden mit der besten Opernmusik der Zeit beschallt hat. Im blumenübersäten Liebesnest macht der Komponist das Leiden seiner Protagonistin nun unverblümt hörbar – und beendet seine Oper über das Phänomen, das wir heute als Ghosting bezeichnen. Der junge Regisseur Benedikt Arnold stammt aus jener Generation Y, von der man sagt, sie hätte es im Ghosting zu einer nie gesehenen Meisterschaft gebracht. Zurück bleiben die Verlassenen.
Für Butterfly geht es um den Abschied vom Leben – auch um den Abschied von ihrem Kind, das in Pinkertons Amerika eine bessere Zukunft haben soll. Blumen wird es auch dort finden. Auch eine neue Mutter. Und wahrscheinlich auch ein Zuhause, vielleicht gar für die nächsten 999 Jahre.
Ganze 999 Jahre läuft die Vertragszeit für das Liebesnest in Nagasaki, das Benjamin Franklin Pinkerton für sich und seinen Schmetterling hat reservieren lassen. Ganz so lange wird er sicherlich nicht bleiben wollen. Im Gegenteil: Überstürzt verschwindet er aus Butterflys Leben, bricht den Kontakt vollständig ab, während Butterfly in einen Warteraum eingepfercht ihren Illusionen hinterhertrauert. Als Pinkerton fort ist, richtet sie sich eine blumengeschmückte Parallelwelt ein, in der sie sehnlichst dessen Rückkehr erwartet. Vergeblich. Sie wird Pinkerton nicht mehr zu Gesicht bekommen. Nur seinen Brief, der nach einer Wartezeit von mehr als drei Jahren für sie ankommt. Doch der bleibt ungeöffnet. Weil er den Abschied bereiten könnte, den sie nicht annehmen will. Lieber möchte sie sich wenigstens die Möglichkeit auf eine Rückkehr erhalten, als auf diese Weise vom Ende eines Lebens zu erfahren, auf das sie alles gesetzt hat. Butterfly hat mit ihrem alten Leben gebrochen, um mit Pinkerton ...
Musiktheater
Regie Benedikt Arnold // Bühne Alfred Peter // Kostüme Charlotte Morache // Mitarbeit Kostüm Theresa Wilson // Licht Dorothee Hoff // Video Daniel Lozano // Chordirektor Norbert Kleinschmidt // Dramaturgie Heiko Voss // Mit Irina Jae-Eun Park (Madama Butterfly), Inga Schäfer (Suzuki), Janina Staub (Kate Pinkerton), Joshua Kohl (B.F. Pinkerton), John Carpenter (Sharpless), Junbum Lee (Goro), Lorenz Kauffer (Fürst Yamadori), Jin Seok Lee (Bonzo), Naoshi Sekiguchi (Yakusidé), James Turcotte (Kommissar), Yulianna Vaydner (Mutter), Kyoung-Eun Lee (Kusine), Raban Wild (Kind), Opernchor des Theater Freiburg (Chor), Philharmonisches Orchester Freiburg //
HÖREN, WAS ANDERE SEHEN - Heute führen Giacomo Puccinis MADAMA BUTTERFLY mit Live-Audiodeskription auf, um sehbeeinträchtigten und blinden Menschen ein inklusives Opernerlebnis zu ermöglichen. Gefördert durch Lexware.
