• Das Nibelungenlied // Lukas Hupfeld // Janna Horstmann // Martin Hohner // Tim Al-Windawe // Victor Calero //  2018 //  Foto: Marc Doradzillo

    Das Nibelungenlied // Lukas Hupfeld // Janna Horstmann // Martin Hohner // Tim Al-Windawe // Victor Calero //

  • Das Nibelungenlied // Michael Witte // Tim Al-Windawe // Lukas Hupfeld // Janna Horstmann // Holger Kunkel // Victor Calero //  2018 //  Foto: Marc Doradzillo

    Das Nibelungenlied // Michael Witte // Tim Al-Windawe // Lukas Hupfeld // Janna Horstmann // Holger Kunkel // Victor Calero //

  • Das Nibelungenlied // Henry Meyer // Martin Hohner // Janna Horstmann // Lukas Hupfeld //  2018 //  Foto: Marc Doradzillo

    Das Nibelungenlied // Henry Meyer // Martin Hohner // Janna Horstmann // Lukas Hupfeld //

  • Das Nibelungenlied // Lukas Hupfeld // Janna Horstmann // Holger Kunkel //  2018 //  Foto: Marc Doradzillo

    Das Nibelungenlied // Lukas Hupfeld // Janna Horstmann // Holger Kunkel //

  • Das Nibelungenlied // Laura Palacios // Tim Al-Windawe //  2018 //  Foto: Marc Doradzillo

    Das Nibelungenlied // Laura Palacios // Tim Al-Windawe //

  • Das Nibelungenlied // Janna Horstmann // Lukas Hupfeld //  2018 //  Foto: Marc Doradzillo

    Das Nibelungenlied // Janna Horstmann // Lukas Hupfeld //

  • Das Nibelungenlied // Lukas Hupfeld // Janna Horstmann // Holger Kunkel //  2018 //  Foto: Marc Doradzillo

    Das Nibelungenlied // Lukas Hupfeld // Janna Horstmann // Holger Kunkel //

  • Das Nibelungenlied // Lukas Hupfeld // Henry Meyer // Laura Palacios //  2018 //  Foto: Marc Doradzillo

    Das Nibelungenlied // Lukas Hupfeld // Henry Meyer // Laura Palacios //

  • Das Nibelungenlied // Janna Horstmann // Holger Kunkel //  2018 //  Foto: Marc Doradzillo

    Das Nibelungenlied // Janna Horstmann // Holger Kunkel //

  • Das Nibelungenlied // Lukas Hupfeld // Henry Meyer // Laura Palacios // Martin Hohner // Michael Witte // Tim Al-Windawe //  2018 //  Foto: Marc Doradzillo

    Das Nibelungenlied // Lukas Hupfeld // Henry Meyer // Laura Palacios // Martin Hohner // Michael Witte // Tim Al-Windawe //

  • Das Nibelungenlied // Michael Witte // Lukas Hupfeld // Janna Horstmann // Holger Kunkel // Victor Calero //  2018 //  Foto: Marc Doradzillo

    Das Nibelungenlied // Michael Witte // Lukas Hupfeld // Janna Horstmann // Holger Kunkel // Victor Calero //

  • Das Nibelungenlied // Tim Al-Windawe // Michael Witte //  2018 //  Foto: Marc Doradzillo

    Das Nibelungenlied // Tim Al-Windawe // Michael Witte //

  • Das Nibelungenlied // Michael Witte // Martin Hohner // Janna Horstmann // Lukas Hupfeld //  2018 //  Foto: Marc Doradzillo

    Das Nibelungenlied // Michael Witte // Martin Hohner // Janna Horstmann // Lukas Hupfeld //

  • Das Nibelungenlied // Martin Hohner // Tim Al-Windawe //  2018 //  Foto: Marc Doradzillo

    Das Nibelungenlied // Martin Hohner // Tim Al-Windawe //

  • Das Nibelungenlied // Martin Hohner //  2018 //  Foto: Marc Doradzillo

    Das Nibelungenlied // Martin Hohner //

  • Das Nibelungenlied // Lauara Angelina Palacios //  2018 //  Foto: Marc Doradzillo

    Das Nibelungenlied // Lauara Angelina Palacios //

  • Das Nibelungenlied // Lukas Hupfeld // Janna Horstmann // Holger Kunkel //  2018 //  Foto: Marc Doradzillo

    Das Nibelungenlied // Lukas Hupfeld // Janna Horstmann // Holger Kunkel //

  • Das Nibelungenlied // Lauara Angelina Palacios // Janna Horstmann //  2018 //  Foto: Marc Doradzillo

    Das Nibelungenlied // Lauara Angelina Palacios // Janna Horstmann //

  • Das Nibelungenlied // Lukas Hupfeld // Janna Horstmann // Michael Witte // Holger Kunkel // Victor Calero // Tim Al-Windawe //  2018 //  Foto: Marc Doradzillo

    Das Nibelungenlied // Lukas Hupfeld // Janna Horstmann // Michael Witte // Holger Kunkel // Victor Calero // Tim Al-Windawe //

  • Das Nibelungenlied // Victor Calero // Michael Witte // Lukas Hupfeld // Janna Horstmann // Holger Kunkel // Tim Al-Windawe //  2018 //  Foto: Marc Doradzillo

    Das Nibelungenlied // Victor Calero // Michael Witte // Lukas Hupfeld // Janna Horstmann // Holger Kunkel // Tim Al-Windawe //

  • Das Nibelungenlied // Martin Hohner // Tim Al-Windawe //  2018 //  Foto: Marc Doradzillo

    Das Nibelungenlied // Martin Hohner // Tim Al-Windawe //

/

Das Nibelungenlied

// Zum letzten Mal // Jernej Lorenci // 18.30 Uhr Einführung // Uraufführung // Premiere 20.10.2018 // Großes Haus

Gemeinsam adaptiert von Henry Meyer, Holger Kunkel, Janna Horstmann, Jernej Lorenci, Laura Angelina Palacios, Lukas Hupfeld, Martin Hohner, Matic Starina, Michael Witte, Tim Al-Windawe und Victor Calero.

Uraufführung

Fast jeder kennt die berühmten Motive aus dem NIBELUNGENLIED, das um 1200 von einem unbekannten Verfasser zu Papier gebracht wurde. Die darin erzählten Mythen sind jedoch wesentlich älter: Sie stammen aus der Zeit der Völkerwanderung im 4. bis 6.Jahrhundert n. Chr. und wurden in ganz Nord- und Mitteleuropa in zahlreichen Variationen und aus unzähligen Perspektiven mündlich weitergegeben.
In seiner ersten Arbeit im deutschsprachigen Raum beschwört Jernej Lorenci, europäischer Theaterpreisträger 2017, die Vielstimmigkeit der Überlieferung dieses europäischen Epos in einer kollektiven Kreation mit dem Ensemble herauf: Gemeinsam und zugleich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen die Schauspieler_innen das NIBELUNGENLIED für das Freiburger Publikum ganz neu nach.


Klicken Sie HIER für einen weiteren Artikel zum NIBELUNGENLIED in unserem e-Magazin.

Gemeinsam adaptiert von Henry Meyer, Holger Kunkel, Janna Horstmann, Jernej Lorenci, Laura Angelina Palacios, Lukas Hupfeld, Martin Hohner, Matic Starina, Michael Witte, Tim Al-Windawe und Victor Calero.

Uraufführung

Fast jeder kennt die berühmten Motive aus dem NIBELUNGENLIED, das um 1200 von einem unbekannten Verfasser zu Papier gebracht wurde. Die darin erzählten Mythen sind jedoch wesentlich älter: Sie stammen aus der Zeit der Völkerwanderung im 4. bis 6.Jahrhundert n. Chr. und wurden in ganz Nord- und Mitteleuropa in zahlreichen Variationen und aus unzähligen Perspektiven mündlich weitergegeben.
In seiner ersten Arbeit im deutschsprachigen Raum beschwört Jernej Lorenci, europäischer Theaterpreisträger 2017, die Vielstimmigkeit der Überlieferung dieses europäischen Epos in einer kollektiven Kreation mit dem Ensemble herauf: Gemeinsam und zugleich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen die Schauspieler_innen das NIBELUNGENLIED für das Freiburger Publikum ganz neu nach.

Mitwirkende

Regie Jernej Lorenci Choreografie Gregor Lustek Bühne und Light Design Branko Hojnik Kostüme Belinda Radulovic Musik Branko Rožman Licht Michael Philipp Dramaturgie Matic Starina, Rüdiger Bering Mit Tim Al-Windawe, Victor Calero, Martin Hohner, Janna Horstmann, Lukas Hupfeld, Holger Kunkel, Henry Meyer, Rosa Thormeyer, Michael Witte

English

NIBELUNGENLIED - no other work of literature has such a turbulent past and at the same time such strong links to German history. During national socialism though values like striving for posthumous fame, glorifying heroic death and Germanic allegiance had been exploited and violated. Slovenian theatre director and European Theatre Award winner Jernej Lorenci will not only take a close look at the NIBELUNGENLIED itself but also deal with its history and thus tell the legend from his very own perspective.

Pressestimmen

"Ein Theaterabend, der berührt und die Fantasie anregt"
(Kristine Harthauer, 21.10.2018, SWR 4)
Zur vollständigen Rezension geht es hier

"Michael Witte, der überragende Schauspieler des Abends, nutzt die Gelegenheit in grandioser Manier: Seine Erzählung der vierten Aventüre, des Krieges der Burgunden gegen die Sachsen und Dänen, gerinnt zum Schreckensbericht über Plünderung und Vergewaltigung. Über entfesselte männliche Gewalt. Wenn Witte eine unschuldige Melone packt und sie auf den Boden knallt, dass das blutrote Fruchtfleisch herausquillt, ist das eine minimalistische Handlung mit großem Effekt. Seine Schilderung des Gemetzels an Etzels Hof, als Kriemhild grausam Rache nimmt für den Mord an Siegfried, ist ein nihilistisches Delirium der Vernichtung, in dem sich Mordlust mit sexueller Erregung paart. (...). Es gibt sehr starke Szenen in dieser Aufführung. Zu loben ist die kollektive Auseinandersetzung, das Ringen mit dem Stoff:"
(Bettina Schulte, Badische Zeitung, 22.10.2018)
Zur vollständigen Rezension geht es hier

"Es ist (...) durchaus reizvoll, die Story aus den verschiedensten Perspektiven der Protagonisten nacherzählt zu hören, v. a. da eine durchaus alltagstaugliche Sprache verwendet wird. Dabei agieren die Schauspieler weniger miteinander als mit dem Publikum, erläutern eben ihre Sicht der Dinge in Erzählmanier und bringen dabei so einige Details ans Licht. Das ist so inspirierend, dass gar mancher im Publikum sich den alten Stoff nach diesem Abend noch einmal vornehmen wird, was in unserer lesefaulen Welt durchaus als Erfolg zu verbuchen ist."
(Alice Matheson, Online-Merker, 21.10.2018)
zur vollständigen Rezension geht es hier

Mit Unterstützung der TheaterFreunde Freiburg.